Bitte nutzen Sie bevorzugt die Möglichkeit der Anmeldung über unsere Homepage. Wir freuen uns über Ihr reges Interesse an unseren Angeboten.
Fr II, Geburtsmonat Februar 2024, Neueinsteiger
Bewegungs- und Spielprogramm für Säuglinge (ca. ab der 10. Woche)
Das Bereitstellen einfacher Spielmaterialien, die Beobachtung der motorischen Entwicklung, Informationen über die Entwicklungsschritte des Kindes und die Bedürfnisse im ersten Jahr, Fragen zur Ernährung, zum kindersicheren Wohnen, dem Setzen von Grenzen, zu entwicklungsgemäßem Spielen und dem richtigen Spielzeug sind ebenso Kursinhalt wie das gemeinsame Erlernen von Liedern, Finger- und Bewegungsspielen.
2013C freitags, 10.45 – 12.00 Uhr,
Leitung: Stefanie Bethmann, Musiklehrerin, Lefino-Kursleiterin
Di. II Geburtsmonat März 24; Neueinsteiger
Ein Angebot für Säuglinge ab der 10. Woche und ihre Mütter/Väter
Dieser Kurs begleitet Sie und Ihre Babys durch die Entwicklung im ersten Lebensjahr.
Er bietet dem jeweiligen Entwicklungsstand angemessene Anreize in den folgenden Bereichen:
Bewegung, motorische Entwicklung, Spielen, richtiges Spielzeug, Ernährung, Schlafen, erste Erziehungsfragen, kindersicheres Wohnen.
2021E dienstags, 10.35 – 11.50 Uhr
Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung, Stefanie Präger, Kinderkrankenschwester, Lefino-Kursleiterin in Ausbildung
für Babys ab zwei Monaten bis zum Krabbelalter
In diesem Kurs können Sie in einer schönen Wohlfühlatmosphäre eine kleine Auszeit mit Ihrem Baby verbringen und Ihre Eltern-Kind-Bindung stärken.
Mit altersgerechten Bewegungsanreizen, Entspannungsübungen, Massagen, Liedern und Versen werden die Entwicklung Ihres Kindes gefördert und seine Sinne stimuliert. Mit einfachen Übungen, die gut in den Alltag integriert werden können, kann bei regelmäßiger Praxis die Verdauung und der Schlafrhythmus Ihres Babys verbessert werden. Atemgeführte Yoga- und Beckenbodenübungen tragen bei Mutter/Vater zu innerer Ruhe und Entspannung und dadurch zu mehr Kraft und Energie im Alltag bei.
2034E 5 x Montag, 03.06. – 01.07.2024, 9.30 – 10.30 Uhr, Gebühr: 50,– €
Leitung: Claudia Blatter, Physiotherapeutin; Übungsleiterin C, Eltern-Kind-/Kinderturnen, Kursleiterin Baby-Yoga i.A.
Wir werden verschiedene Möglichkeiten der Körperwahrnehmung, Atemübungen, Entspannung und Gymnastik kennen lernen und außerdem Gespräche rund um die Schwangerschaft und Geburt führen.
Informationen zu folgenden Themen:
- Schwangerschaftsveränderungen und -beschwerden
- normale Geburt
- Stolpersteine unter der Geburt
- Schmerzlinderung unter der Geburt
- Stillen
- Neugeborenes
Teilnahme ab der 25. Schwangerschaftswoche möglich!
Zusätzliche Hinweise:
2003E 6 x Dienstag, 04.06. – 09.07.2024, 19.15 – 21.35 Uhr, Gebühr: 30,– €, für
Leitung: Petra Lebioda, Hebamme
Für Kinder ab 1,5 Jahren
Im Freispiel, bei Basteleien, Liedern, Kreis- und Fingerspielen erfahren Kinder spielerisch eine ganzheitliche Förderung. Das Selbstvertrauen wird gestärkt, die ersten sozialen Kontakte werden geknüpft und die Kinder lernen, sich im geschützten Raum der Gruppe wohl zu fühlen.
Die Zwergenspielgruppe wird von zwei Kursleiterinnen betreut, sodass kein Elternteil zusätzlich zur Unterstützung notwendig ist. Der erste Termin findet gemeinsam mit den Müttern/Vätern statt; in den darauffolgenden Wochen können die Kinder nach Absprache mit den Kursleiterinnen zur Eingewöhnung später gebracht oder früher abgeholt werden. Hier bitten wir darum, den Leiterinnen Ihre Mobil-Nr. zu hinterlassen und sich in der Anfangszeit auf Abruf in der Nähe des Gustav-Werner-Hauses aufzuhalten.
2030C dienstags, 9.00 – 11.30 Uhr
Leitung: Sabrina Kürbis, Diana Schumacher, Leitung Jungscharen; Krabbelgruppen
Eingeladen sind Kinder zwischen 4 und 8 Jahren zusammen mit einem Eltern- oder Großelternteil
Kinder haben ihren ganz eigenen Blick auf unsere Welt. An Dingen, an denen wir achtlos vorübergehen, bleiben sie staunend stehen und fragen nach. Die Stimmung, die besondere Orte und Räume ausstrahlen, nehmen Kinder oft viel sensibler wahr als wir Erwachsenen. Eine Kirche mit verschiedenen Sinnen entdecken zu dürfen, ist deshalb für viele Kinder eine ganz besondere Erfahrung.
Bei unserem gemeinsamen Nachmittag erschließen wir uns die Evangelische Peter- und Paulskirche von außen nach innen und lassen uns von der besonderen Gestalt und Größe der Kirche und des Kirchenraums beeindrucken. Mit Brot und Traubensaft schließen wir den Nachmittag ab.
1302 Freitag, 14.06.2024, 15.00 – 16.30 Uhr, Gebühr: Teilnahme kostenlos
Leitung: Birgit Scholz, Pfarrerin ev. Kirchengemeinde Köngen
Sprechstunde der fba Köngen für Eltern von
Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen
Geht es Ihnen auch so, dass
... Sie manchmal am liebsten davonlaufen würden?
... Ihnen die Nervenkraft für Ihr Kind ausgeht?
... Sie Ihr Kind nicht mehr verstehen können?
... Sie sich Sorgen über die Entwicklung Ihres Kindes machen?
... Sie sich mit der Erziehung Ihres Kindes alleingelassen fühlen?
Wir bieten Ihnen unsere Unterstützung an!
Als erste Anlaufstelle wollen wir dabei helfen, Gedanken und Probleme zu sortieren und gemeinsam Lösungswege zu gestalten.
Wir informieren Sie, wenn dies gewünscht ist, über weitere für Sie passende Anlaufstellen im Landkreis Esslingen.
1113D Montag, 13.05.2024, 16.00 – 17.00 Uhr
1113E Montag, 13.05.2024, 17.05 – 18.05 Uhr
Gebühr: kostenfrei; das Angebot wird mit Geldern der Köngener Gerhard und Christa Maier Stiftung finanziert!
Leitung: Tanja Hartmann, B.A. Bildungswissenschaft/Lebenslanges Lernen mit den Schwerpunkten Beratung und Gesundheitsförderung
-erkennen, verstehen, handeln-
Ein Angebot in Kooperation mit der Mörikeschule Köngen
Kinder, und ganz besonders hochsensible Kinder, brauchen eine sichere Basis, um frei und unbeschwert zu sein und um ihr großes Potential zeigen zu können.
Hochsensible Kinder brauchen mehr Zeit und Sicherheit, um sich auf andere Menschen und neue Situationen einzulassen.
Deswegen stellt sie der Wechsel vom Kindergarten in die Schule meist vor große Herausforderungen.
Der Alltag in der Schule ist oft schnell, laut und es gibt keine individuellen Rückzugsmöglichkeiten mehr, wie es im Kindergarten noch der Fall war.
Die Begeisterung und die Neugierde auf alles noch Unbekannte, die jedes Kind in sich trägt, müssen erhalten bleiben, um erfolgreich lernen zu können.
Mein Ziel ist es, dass Kinder gerne in die Schule gehen, mit Freude lernen und diese besondere Zeit in der Grundschule genießen.
1107 Donnerstag, 13.06.2024, 19.30 – 21.00 Uhr, Gebühr: kostenfrei, die Mörikeschule lädt Sie ein!
Leitung: Tanja Hartmann, B.A. Bildungswissenschaft/Lebenslanges Lernen mit den Schwerpunkten Beratung und Gesundheitsförderung