Nachdem in der letzten Woche bereits der neue Gemeinderat eingesetzt wurde, fand am 23. Juli 2024 und damit genau fünf Jahre nach der letzten Einsetzung die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Gronau/Prevorst statt. Ortsvorsteher Eberhard Wolf begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Sitzung.
– Feststellung von Hinderungsgründen
Am 9. Juni 2024 wurden die neuen Mitglieder des Ortschaftsrates der Ortschaft Gronau/Prevorst gewählt. Der Wahlprüfungsbescheid vom 27. Juni 2024 bestätigte die Rechtmäßigkeit der Wahl ohne Beanstandungen. Der Ortschaftsrat hat nun einstimmig festgestellt, dass keine Hinderungsgründe gemäß § 29 GemO, die einem Einrücken der neugewählten Ortschaftsräte und Ortschaftsrätin entgegenstehen, gegeben sind.
In feierlichem Rahmen wurden fünf von acht Mitgliedern des Ortschaftsrates für insgesamt 70 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Gremium geehrt. Die Ehrungen für langjähriges Engagement im Rat erfolgen durch die Gemeinde Oberstenfeld und wurden von Bürgermeister Markus Kleemann vorgenommen.
Für 20-jähriges Engagement im Ortschaftsrat wurde Ortschaftsrat Walter Deuble geehrt. Bürgermeister Markus Kleemann ging in seiner Würdigung darauf ein, dass Herr Deuble zwar kein gebürtiger Gronauer sei, aber schon lange zum überzeugten Gronauer geworden und vielseitig ehrenamtlich aktiv sei. Dies sei alles andere als selbstverständlich und die Gemeinde sei ihm dafür dankbar. Herrn Deuble sei wichtig, dass sich auch Kleinigkeiten verbessern. Hervorzuheben seien darüber hinaus seine treffenden Formulierungen und sein dichterisches und musikalisches Talent, welches vor allem auch bei örtlichen Veranstaltungen zur Geltung komme.
Im Jahre 2009 wurde Ortschaftsrat Eberhard Dietz zum ersten Mal in das Gremium gewählt. Daher wurde er nun für 15 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Als Teil einer „Ur-Gronauer Familie“ ist Herr Dietz stark im Ort verwurzelt, was auch an seinen immer sehr guten Wahlergebnissen zu sehen ist. Bürgermeister Markus Kleemann hob hervor, dass er besonders seine ruhige und sachliche Herangehensweise schätze und dass Herr Dietz sich zu Wort melde, wenn es darauf ankomme. Darüber hinaus sei er auch noch als Kirchengemeinderat für seine Mitmenschen aktiv und habe hervorragende Kenntnisse über die Gemarkung. Herr Dietz kenne so gut wie jede Wiese und jeden Baum in Gronau.
Auch Ortschaftsrat Alexander Wolf wurde von Bürgermeister Markus Kleemann für sein 15-jähriges Engagement im Ortschaftsrat geehrt. Er betonte, dass Herr Wolf durch und durch Prevorster sei und sich mit allen Prevorster Gegebenheiten und Themen hervorragend auskenne. Zudem sei Herr Wolf ein Bindeglied zwischen Prevorster Bürgerinnen und Bürgern und Oberstenfeldern und Gronauern. Er setzte sich in den letzten Jahren auch im Ortschaftsrat stark für die Prevorster Belange, für schnelles Internet, die Verbesserung der Wasserversorgung oder die Weiterentwicklung des dortigen Kindergartens, ein. Er hänge an Prevorst, habe aber gleichzeitig auch stets die Gesamtgemeinde im Blick. Bürgermeister Markus Kleemann verdeutlichte seine ausdrückliche Freude darüber, dass uns Herr Wolf im Ortschaftsrat erhalten bleibt.
Seit zehn Jahren ist Ortschaftsrätin Heidi Breznikar im Gremium und seit fünf Jahren ist sie stellvertretende Ortsvorsteherin. Bürgermeister Markus Kleemann ehrte sie für dieses Engagement. Er schätze besonders ihre offene, kommunikative und den Menschen zugewandte Art. Hinzu komme ihre Bodenständigkeit und ihre überaus soziale Einstellung. Frau Breznikar zeichne aus, dass sie sich immer für ihr Gegenüber interessiere und allen Mitmenschen ein offenes Ohr schenke. Frau Breznikar sei beliebt bei den Bürgerinnen und Bürgern, was sich nicht zuletzt auch daran gezeigt habe, dass sie bei der letzten Wahl die zweitmeisten Stimmen erhalten hat.
Die letzte Ehrung des Tages wurde Ortsvorsteher Eberhard Wolf für seine zehnjährige Zugehörigkeit zum Ortschaftsrat zuteil. Er war bereits von 2004 bis 2009 und ist wieder seit 2019 Mitglied des Gremiums. Im Jahr 2019 wurde er zum ersten Mal zum Ortsvorsteher gewählt. Bei der Ortschaftsratswahl 2024 konnte er mit Abstand das beste Ergebnis aller Ortschaftsratskandidatinnen und -kandidaten erzielen, was verdeutlicht, dass seine wertvolle Arbeit und sein großes Engagement in den letzten Jahren sehr wertgeschätzt werden. Bürgermeister Markus Kleemann ging darauf ein und hob darüber hinaus hervor, dass er vor allem seine Zuverlässigkeit, Umsicht und Weitsicht schätze. Er bedankte sich bei Herrn Wolf für seine sehr hohe Einsatzbereitschaft und lobte, dass er stets die beste Lösung für die Gemeinde, für Gronau und Prevorst suche und dafür keine Kosten und Mühen scheue.
Als Vorsitzender des Gremiums verabschiedete Ortsvorsteher Eberhard Wolf die beiden ausscheidenden Ortschaftsräte.
Da er nach 15-jähriger Tätigkeit im Ortschaftsrat bei der letzten Wahl nicht mehr angetreten war, wurde Ortschaftsrat Eberhard Dietz aus dem Gremium verabschiedet. In seiner Würdigung lobte Ortsvorsteher Eberhard Wolf besonders den unermüdlichen Einsatz für den Hochwasserschutz sowie für sein Steckenpferd, die Wasserversorgung. Auch bei vielen anderen Themen habe er sich sehr stark eingebracht und engagiert, sei zu 100 Prozent verlässlich gewesen und habe mit seinem Fachwissen den Ortschaftsrat oft entscheidend vorangebracht. Sein Wissen über die Heimat sei unvergleichlich und seine Kenntnisse und Erfahrungen würden in Zukunft fehlen. Ortsvorsteher Eberhard Wolf bedankte sich ausdrücklich für die Zeit und Hingabe, die Eberhard Dietz für das Amt des Ortschaftsrates eingebracht hat.
Auch wenn er krankheitsbedingt leider nicht an der Sitzung teilnehmen konnte, wurde Ortschaftsrat Bernd Rupflin nach fünfjähriger Tätigkeit als geschätzter Ortschaftsrat aus dem Gremium verabschiedet. Er hatte sich aus beruflichen und privaten Gründen gegen eine erneute Kandidatur entschieden, was Ortsvorsteher Eberhard Wolf sehr bedauerte. Seine vorausschauende und unterstützende Art sowie sein Einsatz insbesondere für junge Familien seien besonders gewesen und seine fundierten Beiträge hätten häufig bei der Entscheidungsfindung geholfen. Ortsvorsteher Eberhard Wolf dankte Bernd Rupflin für seine wertvolle Arbeit und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute.
Im Anschluss beendete Bürgermeister Markus Kleemann die Amtszeit 2019 bis 2024 des Ortschaftsrates Gronau/Prevorst und bat alle Ratsmitglieder, den Gremientisch zu verlassen.
Das neue Gremium nahm am Ratstisch Platz und wurde von Bürgermeister Markus Kleemann offiziell begrüßt. Er bedankte sich für die Bereitschaft, dieses verantwortungsvolle Ehrenamt zu übernehmen, und wies darauf hin, dass die einzelnen Ratsmitglieder ein freies Mandat ausüben und nur ihrem Gewissen unterworfen sind.
Traditionell verlas das älteste Gremiumsmitglied, Ortschaftsrat Walter Deuble, die Verpflichtungsformel. Anschließend wurden die neuen und bestätigten Ortschaftsräte sowie die Ortschaftsrätin per Handschlag durch Ortsvorsteher Eberhard Wolf und durch Unterzeichnung der Niederschrift auf die gewissenhafte Erfüllung ihres Amtes verpflichtet.
Ortschaftsrat Walter Deuble schlug den bisherigen Ortsvorsteher Eberhard Wolf weiterhin als Ortsvorsteher und die bisherige stellvertretende Ortsvorsteherin Heidi Breznikar weiterhin als dessen Stellvertreterin für die anstehende fünfjährige Amtsperiode vor. Dies spiegle auch das Wahlergebnis wider.
Ortsvorsteher Eberhard Wolf hielt daraufhin eine Rede, in welcher er seine Motivation für eine weitere Amtszeit erläuterte und auf die in den letzten fünf Jahren erfolgreich umgesetzten Projekte zurückblickte. Dazu zählten die Verbesserung der Wasserversorgung, unter anderem durch einen neuen Hochbehälter, der Breitbandausbau in Prevorst und die Sanierung der Ortsdurchfahrt Gronau. Zudem wurden in Prevorst neue Bauplätze und ein neuer Spielplatz errichtet und in Gronau die Birkenstraße und der Allwetterplatz saniert. Er bedankte sich ausdrücklich beim Ortschaftsrat, dem Gemeinderat, der Verwaltung sowie bei Vereinen und Kirchen für die gute Zusammenarbeit. Er würde das Amt gerne weiterhin übernehmen und die Ortschaften vertreten, um Gronau und Prevorst gemeinsam voranzubringen.
In geheimer Wahl mit Stimmzetteln wurde Eberhard Wolf anschließend mit acht Ja-Stimmen, einer Gegenstimme und einer Enthaltung zum Ortsvorsteher gewählt. Diese Wahl muss in der nächsten Gemeinderatssitzung noch formal bestätigt werden.
Er nahm die Wahl an, bedankte sich beim Ortschaftsrat für das entgegengebrachte Vertrauen und betonte die Wichtigkeit einer guten, konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Ortschaftsrat, Gemeinderat und Verwaltung. Bürgermeister Markus Kleemann gratulierte Herrn Wolf und brachte seine Freude auf die weitere Zusammenarbeit zum Ausdruck.
Da bei der Wahl zur Stellvertreterin oder zum Stellvertreter des Ortsvorstehers kein Mitglied des Rats einer offenen Wahl widersprach, wurde offen über den Vorschlag abgestimmt und Ortschaftsrätin Heidi Breznikar wurde einstimmig erneut zur stellvertretenden Ortsvorsteherin gewählt, was sie gerne annahm. Auch ihr gratulierte Bürgermeister Markus Kleemann und wünschte viel Freude bei der Ausübung des Amts. Diese Wahl muss ebenfalls noch vom Gemeinderat bestätigt werden.
Zum Schluss der Sitzung bedankte sich Ortsvorsteher Eberhard Wolf bei den nicht mehr angetretenen Ortschaftsräten für ihr Engagement und bei der Verwaltung für die aufwändige und vorbildliche Organisation der Sitzung.