Die Gewerbliche Schule Öhringen (GSOE) freut sich mit ihren 35 Absolvent:innen des Sommerjahrgangs 2025 über deren erfolgreichen Berufsschulabschluss! Dieser wird traditionsgemäß bei sommerlichen Temperaturen mit den Auszubildenden, ihren Familien und Freunden sowie den Fachlehrkräften der GSOE und den Ausbilder:innen der Betriebe in der Aula der GSOE gebührend gefeiert.
Umrahmt wird die Veranstaltung von der schuleigenen Steam Engine Big Band, die mit gutem Jazz und diversen Soli glänzt. Schulleiter Oberstudiendirektor Wolfgang Roll begrüßt zu Beginn alle Anwesenden und vergleicht in seiner kurzweiligen Rede das Leben mit dem Flug eines Vogels und gibt seinen Absolvent:innen deshalb die Tipps, immer die Nase im Wind zu halten, Aufwinde zu nutzen und Energie für den Flügelschlag aufzubringen, um Abwärtsbewegungen zu vermeiden. In seiner Rede dankt Wolfgang Roll des Weiteren nicht nur den Eltern des Jahrgangs 2025, sondern auch der Schulfamilie der GSOE, unter anderem dem Abteilungsleiter für die Berufsschule Studiendirektor Thomas Matscheko und den für die Organisation der Prüfungen zuständigen Lehrkräfte Renata Hofmann und Thomas Engelhardt, sowie den beteiligten Ausbilder:innen der Betriebe für ihr Engagement und ihre Hilfe.
Im Anschluss übergeben die Klassenlehrkräfte zusammen mit Oberstudiendirektor Roll die langersehnten Zeugnisse und Auszeichnungen an die erfolgreichen Berufsschüler:innen folgender Ausbildungsberufe: Zerspanungsmechaniker:innen, Industriemechaniker:innen, Maschinen- und Anlageführer:innen, Konstruktionsmechaniker:innen, Kfz-Mechatroniker, Mechatroniker:innen, Elektroniker:innen für Betriebstechnik.
Hervorzuheben ist dabei, dass 15 Schüler:innen einen Preis und 14 Schüler:innen ein Lob für ihre besondere Leistung erhalten. Alle Klassen bewegen sich somit zwischen einem Schnitt von 1,6 bis 2,2. Das kann sich sehen lassen! Jahrgangsbester ist dabei Jakob Stricker (R3PW) mit einem Schnitt von 1,5. Dieser wird zudem mit einer schulinternen Medaille für den besten Berufsabschluss im Sommer 2025 ausgezeichnet. Diese Medaille geht zurück auf die 1. Zeichenschule in Öhringen aus dem Jahr 1787, die somit symbolisch für die Bildung im technischen und gewerblichen Bereich im Hohenloher Raum steht.
Die Zeugnisübergabe wird von kurzen Reden vom Vertreter für die Ausbildungsbetriebe, Herrn Martin Höck (Firma Gemü), sowie vom preisgekrönten Absolventen Jakob Stricker (Autolöwen GmbH) aufgelockert. Martin Höck geht in seinem Grußwort darauf ein, dass das Fundament nun gelegt sei, es jetzt allerdings Eigeninitiative und Verantwortung brauche, um auf diesem Fundament zu bauen. Er ruft dabei die jungen Zuhörenden dazu auf, die gegebenen Chancen zu nutzen. Jakob Stricker betont in seinen Worten, dass das Lernen immer Bestand haben werde, denn laut Goethe reiche es nicht zu wissen, sondern auch anzuwenden. Er spricht zudem ein großes Dankeschön an die begleitenden Lehrkräfte für ihre Geduld während der schulischen Ausbildung aus.
Bevor die Bigband den offiziellen Teil musikalisch abrundet, liefert Abteilungsleiter Thomas Matscheko Zahlen, Daten und Fakten und gratuliert dem diesjährigen Abschlussjahrgang zur erfolgreich bestandenen Prüfung mit den besten Wünschen für die Zukunft.
Die Veranstaltung klingt danach im gemütlichen Beisammensein mit Stehimbiss aus. Dabei haben die jetzt ehemaligen Berufsschüler:innen, Eltern, Lehrkräfte und Ausbilder:innen nochmals Gelegenheit, sich über die schöne Berufsschulzeit auszutauschen.