Am 9. Juli 2025 versammelten sich zahlreiche Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler in festlicher Kleidung im geschmückten Innenhof der Wilhelm-Röpke-Schule, um gemeinsam den erfolgreichen Abschluss des kaufmännischen Berufskollegs zu feiern. Sowohl die Klassen des Berufskollegs II (BK2), als auch die Klasse des einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) hatten die Veranstaltung gemeinsam vorbereitet.
Abteilungsleiterin Stefanie Rother eröffnete die Veranstaltung mit anerkennenden Worten für die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen, die ihre Fachhochschulreife erfolgreich bestanden haben. Sie bedankte sich bei den Familien, dem Kollegium und insbesondere bei Herrn Matthias Lechner für die Unterstützung der Absolventinnen und Absolventen während der Zeit an der WRS Ettlingen.
Auch Schulleiterin Claudia Märkt gratulierte den Absolventinnen und Absolventen herzlich zur bestandenen Fachschulreife. In ihrer Rede betonte sie die Relevanz von sogenannten „Future Skills“ – insbesondere Problemlösekompetenz – als wichtige Grundlage für den bevorstehenden Lebensweg. Es bereite ihr große Freude, die fachliche und persönliche Entwicklung der jungen Menschen miterleben zu dürfen. „Nehmt die Herausforderungen des Lebens an“, forderte sie die Absolventinnen und Absolventen auf. Zudem hob sie die Bedeutung des lebenslangen Lernens hervor und erinnerte daran, dass Menschlichkeit und Einfühlungsvermögen zentrale Werte für eine erfolgreiche und erfüllte Zukunft seien.
Die weitere Moderation übernahmen die Absolvent*innen Viktorija Skarstane, Sebastian Varzan und Tonio Schirrmeister, die das Publikum nicht nur souverän durch den Abend begleiteten, sondern auch ein unterhaltsames Schülerquiz präsentierten. Für die musikalische Umrahmung sorgte Stella Fraticelli mit einem beeindruckenden Gesang, danach folgten Musikstücke von Yasin Özdemir am Klavier.
Es folgte die Übergabe der Zeugnisse, die von den jeweiligen Klassenlehrern Herrn Lechner, Herrn Eble und Herrn Nill mit einer kurzen Rede eingeleitet wurde. Für besondere schulische Leistungen wurden Tonio Schirrmeister und Elena Bayer mit einem Preis ausgezeichnet, ein Lob erhielten Jonas Haag, Emely Kohn und Erva Solmaz.