Das Jahr 2024 begann für die Feuerwehr Abstatt wieder traditionell mit unserer Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus. Hier stehen die Beförderungen und Ehrungen der Angehörigen der Feuerwehr Abstatt im Mittelpunkt, es wird aber auch das Geleistete im vergangenen Berichtsjahr Revue passieren gelassen.
Direkt danach standen auch schon die jährlichen Belastungsübungen in der Berufsfeuerwehr Heilbronn für unsere Atemschutzgeräteträger an. Hier gilt es die körperliche Fitness und Eignung zum Tragen von Atemschutz unter Beweis zu stellen.
Neben dem wöchentlichen Übungsbetrieb konnten wir im Jahr 2024 wieder drei Gesamtübungen durchführen, bei denen in großen Übungsszenarien alle Angehörigen der Feuerwehr Abstatt ihr erlerntes Wissen vertiefen und einsetzen konnten. Auch die Zusammenarbeit mit dem DRK konnte in den Übungen intensiviert werden. Auch mit unserer Nachbarfeuerwehr Untergruppenbach konnten wir die Zusammenarbeit bei einer gemeinsamen Übung ausbauen. So nahmen die Kameraden aus Untergruppenbach an der Gesamtübung bei der Wildeckhalle mit zwei Fahrzeugen teil. Zusätzlich besuchte uns bei dieser Übung noch eine Drehleiter von der Feuerwehr Heilbronn-Biberach. Es galt bei dieser Übung, 80 Patienten aus der verrauchten Wildeckhalle zu retten, was mit vereinten Kräften der anwesenden Feuerwehren auch gelang. Übergeben wurden die Patienten auf 40 Teilnehmer des Rettungsdiensts, die mit 14 Fahrzeugen ebenfalls an der Übung teilgenommen haben.
Am Samstag, den 06.04.2024, hatten 6 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Abstatt die Möglichkeit einen gasbefeuerten Brandübungscontainer bei der Firma Bosch zu besuchen. Diese Ausbildung stellte eine gute Ergänzung zu den bereits in vergangenen Jahren durchgeführten Heißausbildung im holzbefeuerten Übungscontainer in Külsheim dar. Unsere Atemschutzgeräteträger konnten das Vorgehen bei der Brandbekämpfung üben, wie z.B. Schlauchmanagement oder die Strahlrohrbedienung.
Am 19.10.2024 fand ein ganztägiger Lehrgang mit dem Thema Erste Hilfe für Feuerwehrangehörige auf dem Programm. Ein wichtiger Bestandteil für die Feuerwehr ist es, die Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdiensts versorgen zu können.
Aus diesem Grund stand die Ausbildung ganz im Zeichen der Handhabung aller Gerätschaften, die auf unseren Fahrzeugen zur Patientenversorgung vorhanden sind. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um unseren Rettungsrucksack mit seinem vielfältigen Inhalt, das Spineboard zur achsengerechten Rettung, der Defibrillator und vieles mehr. Zudem wurden die allgemeinen Hilfemaßnahmen für den privaten Gebrauch vertieft.
Auch auf Landkreisebene konnten viele Kameraden wieder an einem Lehrgang teilnehmen, wie z.B. Maschinistenlehrgang oder die Atemschutzausbildung.
Für unsere Führungskräfte wurden auf Landkreisebene wieder mehrere interessante Fortbildungen angeboten, unter anderem mit dem Thema Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung.
Auch unsere Jugendfeuerwehr war im vergangenen Jahr wieder sehr aktiv! So trafen sich unsere Jugendfeuerwehrmitglieder alle 2 Wochen mittwochs für 2 Stunden, um die verschiedenen Themen zu üben. Aber auch teambildende Maßnahmen und die Kameradschaftspflege kamen hier nicht zu kurz!
Unsere Kameraden der Altersabteilung konnten sich unter der Leitung durch Ehrenkommandant Peter Pfeffer zu ihren Stammtischen im Feuerwehrhaus treffen. Zudem konnten Sie auch eine Ausfahrt zum Feuerwehrfest nach Untergruppenbach durchführen.
Im zurückliegenden Jahr fand auch zum zweiten Mal unsere Après-Ski-Closing-Party in der Feuerwehr statt, wir waren überwältigt von der großen Besucheranzahl und hätten nicht gedacht, noch mehr Besucher als im Vorjahr begrüßen zu dürfen. Es war ein anstrengendes, aber auch schönes Fest! An dieser Stelle nochmals ein riesen Dankeschön an alle Besucher!
Auch am Bürgerparkfest konnte sich die Feuerwehr Abstatt präsentieren und der Öffentlichkeit in Form einer Fahrzeugausstellung, die Technik näherbringen. Die Jugendfeuerwehr hat einen Geschicklichkeitsparcours für die kleinen Gäste aufgebaut. Abgerundet wurde das Programm mit den Rundfahrten in unserem Feuerwehr-Oldtimer. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle interessierten Besucher!
Am 09. November fand auch wieder unser Kameradschaftsabend statt. Die Resonanz und Teilnahme waren überwältigend. So konnte der gemütliche Abend eine gute Entschädigung und ein schönes Dankeschön für das Geleistete aller Angehörigen und ihrer Partner/ Partnerinnen der Feuerwehr Abstatt darstellen. Denn auch ohne das Verständnis der Partner/ Partnerinnen ist vieles nicht möglich!
Zum Jahresabschluss konnten wir dieses Jahr auch wieder zusammen mit dem DRK die Bewirtung am Adventsstand übernehmen.
Wir haben im Jahr 2024 eine Vielzahl an unterschiedlichsten Einsätzen erfolgreich abgearbeitet. Wir hatten nahezu das komplette Spektrum an Einsätzen, wie z.B.: Brandeinsätze, ausgelöste Brandmeldeanlagen, Türöffnungen, Ölspuren, Unterstützung des Rettungsdiensts und Sturmschäden, aber auch eine für Abstatt eher ungewöhnliche Wasserrettung konnte erfolgreich abgearbeitet werden.
Auch im Bereich der Technik konnten wir im Jahr 2024 eine große Neuerung vollziehen, so wurden alle Fahrzeugfunkgeräte von analogem Funk auf den digitalen Funk umgestellt. Begleitet wurde der Umbau durch drei Sonderschulungen für die Mitglieder der Feuerwehr Abstatt zum Umgang mit den neuen Funkgeräten.
Zum Schluss möchte ich mich nochmals bei allen Mitgliedern der Feuerwehr Abstatt für das Geleistete und die investierte Zeit im Jahr 2024 bedanken!
Wir wünschen allen ein gutes und glückliches Jahr 2025! Mit kameradschaftlichen Grüßen
Daniel Ehmer