Freiwillige Feuerwehr Reichenbach/Fils
73262 Reichenbach an der Fils
NUSSBAUM+
Feuerwehr

Feuerwehr blickt auf einsatzreiches Jahr und ein Jahr der Veränderungen zurück.

In der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach an der Fils, die zum ersten Mal vom neuen Kommandanten Mario Dagott geleitet wurde,...
Aufnahme in die Einsatzabteilung von Michael Kern und Florian Gress
Aufnahme in die Einsatzabteilung von Michael Kern und Florian GressFoto: A.Nitsch

In der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach an der Fils, die zum ersten Mal vom neuen Kommandanten Mario Dagott geleitet wurde, gab es einen umfangreichen Rückblick auf das vergangene Jahr mit 108 Einsätzen, einer neuen Führung, der Inbetriebnahme eines neuen Fahrzeuges und vielen Diensten und Ausbildungen.

Zu Beginn der Versammlung konnte Kommandant Dagott neben den Angehörigen der Feuerwehr eine Vielzahl von Gästen begrüßen. Neben Abordnungen aus den Feuerwehren aus Hochdorf, Lichtenwald, Baltmannsweiler, Plochingen und Ebersbach, begrüßte er auch Vertreter des Gemeinderates, der Gemeindeverwaltung, des Polizeipostens Reichenbach und Gerd Lohrmann als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes.

Die Anwesenden gedachten der im Jahr 2024 verstorbenen Kameraden Ewald Wöhr und Ehrenkommandant Hermann Schmid. In seinem Tätigkeitsbericht stellte er fest, dass die Einsatzabteilung dauerhaft fast 60 Angehörige hat. Weiterhin gratulierte er der Jugendfeuerwehr, dass sie weiterhin erfolgreich fast 25 Mitglieder hat. Die Mitglieder der Einsatzabteilung absolvierten im Bereich der Ausbildung, der Brandsicherheitswachen und der Brandschutzerziehung in den Reichenbacher Kindergärten und Schulen über 100 Dienstveranstaltungen. Neben diesen Diensten nahmen 25 Einsatzkräfte an Ausbildungen auf Landkreis und Landesebene teil. So waren 5 Personen auf Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal, die mindestens 5 Tage dauerten. Zum Thema Einsätze an E-Auto waren über 25 Einsatzkräfte bei verschiedenen Fortbildungen.

Die Einsatzstatistik teilte sich folgendermaßen auf. 50% der Einsätze wurden im Bereich der technischen Hilfeleistung absolviert. Je ein Viertel der Einsätze waren Fehlalarme und Brände. Die Zahl der Brände war im Jahr 2024 sehr hoch. Allein vier Gebäudebrände waren zu verzeichnen. Bei elf Bränden wurde mindestens ein Löschrohr eingesetzt. Vier Brände konnten mit kleinem Gerät gelöscht werden. Es waren weiterhin fünf Mittelbrände, bei denen mehr als ein Löschrohr eingesetzt wurde, bekämpft. Bei der technischen Hilfeleistung waren es elf Einsätze zur Bekämpfung von Ölspuren, 18 Einsätze bei Hochwasser und Unwetter, elf Einsätze bei denen Menschen in Gefahr waren und 16 sonstige Hilfeleistungen. Im Rahmen der Einsätze war die Feuerwehr Reichenbach an der Fils neun Mal in den umliegenden Gemeinden als Überlandhilfe im Einsatz. Bei den Einsätzen rettete die Feuerwehr neun Personen aus lebensbedrohlichen Lagen. Zwei Personen konnten leider nur tot geborgen werden. Bei den Einsätzen hatten sich vier Feuerwehrangehörige leicht verletzt und wurden vom Rettungsdienst betreut oder ins nächste Krankenhaus transportiert. Insgesamt kamen im Jahr 2024 somit 3232 Einsatzstunden zusammen.

Im Dezember 2024 konnte ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF10) in Dienst gestellt werden. Es ersetzt ein 35 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug. Im Rahmen des Feuerwehrbedarfsplanes, der im Jahr 2024 fortgeschrieben und vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde, wird in den nächsten Jahren das 29 Jahre alte Einsatzleitfahrzeug ersetzt und ein Kommandowagen neu beschafft.

Die Feuerwehr war nicht nur bei Einsätzen, Diensten und Ausbildungen aktiv. Sie traf sich auch zu gemeinsamen Veranstaltungen mit den Familien, wie dem Neujahrstreffen, einem Familienausflug in den schwäbischen Wald, zum Abschlussdienst und dem Fackellauf. Sie veranstaltete auch den in der Gemeinde sehr beliebten und gut besuchten Feuerwehrhock nach der Hauptübung am Otto-Areal und nahm am Weihnachtsmarkt der Gemeindeverwaltung teil.

Zum Abschluss seines Berichts ging er kurz auf die neue Führungsstruktur mit der klaren Aufgabenteilung zwischen Kommandant und seinen Stellvertretern ein. Weiterhin bedankte er sich bei einer Vielzahl an Feuerwehrangehörigen, die neben den Einsätzen und Diensten weitere wichtige Ämter und Tätigkeiten zum Wohle der Feuerwehr und der Gemeinde ausüben.

Nach dem Bericht von Kommandant Dagott folgten der Bericht der Kassenverwalterin und der Kassenprüfer und die einstimmige Entlastung von Franziska Furtwängler und Karmin Dali für sehr gut geführte Feuerwehrkasse. Im Anschluss verlas die Jugendwartin Linda Friede den Bericht der Jugendfeuerwehr und Hans Baumer den Bericht der Altersabteilung. Beide Abteilungen sind sehr aktiv und konnten von vielen Diensten und Aktivitäten berichten.

Nach den Berichten folgten die Aufnahmen in die Einsatzabteilung und die Beförderungen. Im Jahr 2024 traten aus der Jugendfeuerwehr Florian Gress und Michael Kern in die Einsatzabteilung über.

Aufnahme in die Einsatzabteilung von Michael Kern und Florian Gress

Eingetreten in die Feuerwehr Marlene Geßlein, die bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart arbeitet und in Reichenbach wohnt und Julia Seinemeyer, die vor dem Umzug nach Reichenbach bereits in der Feuerwehr Kirchheim unter Teck Dienst tat. Aufgrund der alsolvierten Lehrgänge wurden David Albrecht, Jan Brezina, Jonas Ungar und Julius Wetzel zu Feuerwehrmännern ernannt, Franziska Furtwängler wurde zur Hauptfeuerwehrfrau und Linda Friede wurde nach erfolgreich absolvierten Gruppenführerlehrgang zur Löschmeisterin befördert.

Ernennung zu Feuerwehrmännern von Jan Brezina, Julius Wetzel, David Albrecht und Jonas Ungar.

Beförderung von Franziska Furtwängler zur Hauptfeuerwehrfrau

Beförderung von Linda Friede zur Löschmeisterin

Bei der nachfolgenden Ehrung wurden Patrick Frank und Philipp Kohlhaas für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst, Stefanie Deininger für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst und Michael Eberle und Joachim Löffler für 40 Jahre aktiven Dienst durch das Innenministerium Baden-Württemberg mit den Feuerwehrehrenzeichen in Bronze (15 Jahre), Silber (25 Jahre) und Gold (40 Jahre) geehrt.

Ehrung von Patrick Frank

Ehrung von Stefanie Deininger

Ehrung von Joachim Löffler und Michael Eberle

Kommandant Dagott konnte in diesem Jahr die Kameraden Herbert Maier und Gerhard Nimis für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach ehren.

Beide traten am 1.4.1954 in die Feuerwehr ein und berichteten im Rahmen Ihrer Ehrung kleine Anekdoten, wie Sie zur Feuerwehr kamen.

Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach an der Fils für Gerhard Nimis und Herbert Maier

Den Abschluss der Ehrungen führte Gerd Lohrmann als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes durch. Er ehrte Ralf Brucker der im Jahr 2023 nach 13 Jahren das Amt des Kassiers abgab, mit der Ehrenspange in Bronze des Kreisfeuerwehrverbandes Esslingen-Nürtingen. Markus Keller und Jürgen Rilling wurden für ihre langjährige und vorbildliche Tätigkeit als Gerätewarte mit der Ehrenmedaille in Silber des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Andreas Zügel wurde ebenfalls mit der Ehrenmedaille in Silber des Landesfeuerwehrverbandes für eine langjährige Tätigkeit als Ausschussmitglied und als Gruppenführer in der Ausbildung der Einsatzkräfte geehrt.

Ehrung von Ralf Brucker

Ehrung von Markus Keller, Jürgen Rilling und Andreas Zügel

In seinem Schlusswort bedankte sich Kommandant Mario Dagott bei allen Feuerwehrangehörigen für ihren persönlichen Einsatz zum Wohle der Bürgerschaft und der Allgemeinheit und beendete die Hauptversammlung mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Einer für Alle, Alle für Einen / Gott zur Ehr´, dem nächsten zur Wehr.“ANi

Erscheinung
Reichenbacher Anzeiger
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025
Hochdorfer Gemeindeanzeiger
NUSSBAUM+
Ausgabe 12/2025

Orte

Hochdorf
Reichenbach an der Fils

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto