Im Juni verzeichnete die Feuerwehr Schwetzingen insgesamt 39 Einsätze, darunter neun gemeldete Brandeinsätze.
Bei einem Einsatz brannte eine etwa 3 mal 3 Meter große Fläche, die für Löschfahrzeuge nicht zugänglich war. Der Boden wurde geöffnet, das Feuer mit einem Löscheimer gelöscht. In einer Klinik wurde Rauchentwicklung an einem Elektrogerät festgestellt, die betroffenen Räume mit einem Überdrucklüfter entraucht. Bei einem Zimmerbrand in Plankstadt war kein Eingreifen der Schwetzinger Kräfte erforderlich. Ein brennender Pkw am Rondell konnte durch Nachlöscharbeiten und Abklemmen der Batterie gesichert werden.
Vier kleinere Vegetationsbrände wurden im Zusammenhang mit Grillfeuern gelöscht oder kontrolliert. Bei einem Brand von etwa 50 Quadratmetern wurde ein C-Rohr eingesetzt. Am 23. Juni wurde die Feuerwehr zu einem gemeldeten Zimmerbrand in die Berliner Straße alarmiert. Das betroffene Mehrfamilienhaus wurde geräumt. Die Feuerwehr durchsuchte die Wohnung, in der keine Personen angetroffen wurden. Eine brennende Bettcouch wurde mit einem Kleinlöschgerät gelöscht, anschließend die Räume belüftet.
Insgesamt wurde die Feuerwehr zu zwölf Brandmeldealarmen gerufen. In keinem Fall wurde ein tatsächliches Schadenfeuer festgestellt. Zwei weitere Einsätze galten ausgelösten privaten Rauchmeldern, deren Ursache nicht nachvollziehbar war. In einem Fall musste eine Stahltür geöffnet werden.
Zwei Einsätze betrafen Türöffnungen – einmal öffnete die Feuerwehr, einmal konnte der Einsatz abgebrochen werden. Dreimal wurden Personen aus steckengebliebenen Aufzügen befreit. In zwei Fällen waren Kinder bereits befreit, in einem weiteren Einsatz mussten zwei Personen gerettet werden. Bei einem zusätzlichen Aufzugseinsatz musste eine gestürzte Person befreit und medizinisch versorgt werden.
Sechsmal unterstützte die Feuerwehr den Rettungsdienst mit der Drehleiter. Dabei wurden Personen auf Bodenniveau transportiert – teils über das Treppenhaus mit Tragetuch, wenn der Zugang über Fenster nicht möglich war. Bei einem Einsatz in Brühl wurde ein Bauarbeiter aus zehn Metern Höhe von einem Flachdach mit der Schleifkorbtrage gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Einmal erfolgte eine Stellprobe mit der Drehleiter. Zwei Tierrettungen wurden durchgeführt. Bei einem Wasserschaden musste Wasser abgesaugt werden, das sich vom vierten Obergeschoss auf darunterliegende Etagen ausgebreitet hatte.
Am 1. Juni, fand nach langer Vorbereitung der Tag der offenen Tür an der Feuerwache statt, über den bereits gesondert berichtet wurde. Die positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung bestätigten den Aufwand. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Die Jugendfeuerwehren Oftersheim und Schwetzingen organisierten außerdem über Pfingsten ein gemeinsames viertägiges Zeltlager in Bad Dürkheim.
Das Feuerwehrkommando nahm im Juni an einer Fachmesse zum vorbeugenden Brandschutz teil. Kommandant und Vertreter informierten in Schwetzingen bei einem Fachvortrag über den Umgang mit Starkregen und Extremwetterlagen und besuchten ein Starkregen-Forum der IHK Rhein-Neckar.
Eine Abordnung der Feuerwehr Schwetzingen besuchte zudem die Feuerwehr Wachenheim an der Weinstraße zum fachlichen Austausch.