Am Samstag, dem 12.10., fand unsere diesjährige Hauptübung gegen 15:00 Uhr in der Grundschule Hohengehren statt.
Zusammen mit dem DRK Baltmannsweiler wird einmal im Jahr eine solche Übung abgehalten, um zum einen die Zusammenarbeit der einzelnen Organisationen bei größeren Einsätzen zu üben, zum anderen der Bevölkerung einen Einblick in unsere Arbeit zu ermöglichen.
Bei sonnigem Herbstwetter fanden sich sowohl viele interessierte Bürger als auch Bürgermeister Simon Schmid und, als Vertreter des Gemeinderates, Carlo Schlienz an der Grundschule Hohengehren ein.
Übungsannahme: Im Heizungskeller der Grundschule war bei Handwerksarbeiten ein Feuer ausgebrochen. Die Löschversuche der Handwerker blieben erfolglos, so dass sich das Feuer rasch ausbreitete. Auch Brandrauch breitete sich in den Gängen und Treppenhäusern der Schule aus, sodass den Schülern in ihren Klassenzimmern der Fluchtweg ins Freie abgeschnitten war.
Erschwerend kam hinzu, dass die Löschwasserversorgung durch Bauarbeiten in der Schulstraße unterbrochen war.
Sämtliche betroffene Räumlichkeiten waren mit Übungsnebel verraucht, so dass die eingesetzten Trupps unter Atemschutz vorgehen mussten.
Aufgabenstellung: Menschenrettung und Brandbekämpfung im Bereich der Heizungsanlage, Evakuierung der Schüler über tragbare Leitern aus den betroffenen Klassenzimmern.
Die verletzten Arbeiter aus dem Heizungskeller wurden vom DRK Baltmannsweiler am Verletztensammelplatz gesichtet, erstversorgt und zum Transport in die Klinik vorbereitet. Die betroffenen Schüler wurden nach einem Gesundheitscheck betreut und ihren Eltern übergeben.
Die Löschwasserversorgung wurde über den unterirdischen Löschwasserbehälter in der Hauptstraße zur Schule hergestellt.
Fazit:
Die Lösch- und Rettungsarbeiten verliefen unter den Augen von Bürgermeister Simon Schmid und Kommandant Andreas Hirschmann sehr gut. Die relativ große Anzahl der Verletzten und Betroffenen, welche in kurzer Zeit anfiel, wurde vom DRK Baltmannsweiler sehr gut gehändelt und die Wasserversorgung von der Hauptstraße aus war nach kurzer Zeit hergestellt.
Zusammenfassend kann ein sehr positives Fazit gezogen werden. Wichtige Erkenntnisse konnten zudem gewonnen werden, die in die zukünftige Einsatzplanung einfließen werden.
Bürgermeister Schmid bedankte sich bei einem anschließenden Vesper bei allen Rettungskräften für ihr vorbildliches Engagement und die gelungene Übung.
Allen Beteiligten, nicht zuletzt auch den Verletztendarstellern, ein herzliches Dankeschön für die gelungene Hauptübung.
A. Hirschmann
Kommandant