NUSSBAUM+
Aus dem Landkreis

Feuerwehrförderung 2025

Mehr als 3,1 Mio. Euro für die Feuerwehren im Landkreis Tübingen Im Rahmen der diesjährigen Feuerwehrförderung des Landes Baden-Württemberg...

Mehr als 3,1 Mio. Euro für die Feuerwehren im Landkreis Tübingen

Im Rahmen der diesjährigen Feuerwehrförderung des Landes Baden-Württemberg fließen rund 3,1 Mio. Euro in den Landkreis Tübingen. Alle Feuerwehren im Kreis erhalten die beantragte Förderung für die Beschaffung von Funkgeräten im Rahmen der Einführung des Digitalfunks. Sieben Feuerwehren im Kreis erhalten ihre geplanten Investitionen oder Maßnahmen bewilligt. Für drei Feuerwehren ist die Gewährung einer Zuwendung wegen fehlender Haushaltsmittel derzeit jedoch nicht möglich.

„Anerkennung für unsere Feuerwehren zeigt sich auch in der Bereitstellung einer modernen und robusten Ausstattung. Wir freuen uns daher, dass die aus dem Landkreis gestellten Anträge bewilligt werden konnten“, freut sich Landrat Joachim Walter.

Die höchste Fördersumme mit 1.219.750 Euro erhält die Feuerwehr Gomaringen für den Neubau des Feuerwehrhauses mit insgesamt zehn Fahrzeugstellplätzen, der Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges, der Beschaffung einer Netzersatzanlage und der Ersatzbeschaffung von Funkgeräten im Rahmen der Einführung des Digitalfunks.

Die Feuerwehren Gomaringen, Kusterdingen und Neustetten nehmen an der Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs aus dem Rahmenvertrag des Landes teil.

Weitere Zuwendungen für notwendige Lösch- und Logistikfahrzeuge, Einsatzleitfahrzeuge bzw. Mannschaftstransportwagen gehen an die Feuerwehren Mössingen, Ofterdingen und Tübingen. Die Feuerwehr Tübingen erhält eine Förderung für die Einrichtung einer Vollstraße in der Zentralen Schlauchwerkstatt im Landkreis Tübingen. Die Feuerwehren Ammerbuch, Kirchentellinsfurt und Neustetten erhalten eine Förderung für den Neubau bzw. die Erweiterung eines bestehenden eines Feuerwehrhauses. Die Feuerwehr Neustetten erhält eine Förderung für die Beschaffung einer Netzersatzanlage innerhalb des Feuerwehrhauses.

„Mit den immer höheren Herausforderungen für unsere Feuerwehren gehen auch entsprechende Anforderungen an Technik und Ausstattung einher“, so Landrat Walter. „Wie wichtig eine gute Infrastruktur und Ausstattung ist, das zeigen Jahr für Jahr die zahlreichen Einsätze der Feuerwehr bei Bränden, Verkehrsunfällen oder im Katastrophenschutz.“ Sein Dank und Respekt gelte dem herausragenden freiwilligen Engagement der Feuerwehrmänner und -Frauen. „Was sie leisten, ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft.“

Erscheinung
Der Gemeindebote – Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Hirrlingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
von Landratsamt Tübingen
02.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hirrlingen
Kategorien
Aus dem Landkreis
Blaulicht
Feuerwehr
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto