Am Dienstag, 19. November, um 19.30 Uhr findet eine Übung für die gesamte Abteilung statt.
Der Abteilungskommandant
Nächste Übung der Jugendgruppe in Altburg am Montag, 18. November, um 18.30 Uhr
Der Jugendgruppenleiter Marco Bauer
Sicherheitstechnische Ausrüstung der Motorsäge:
Mit der Verwendung von Sonderkraftstoff wird eine Benzolbelastung verhindert.
Vibrationsgedämpfte Griffe für beide Hände zur Vibrationsdämpfung zwischen den Baugruppen der Motorsäge.
Vorderer Handschutz: Der vordere Handschutz schützt vor Verletzungen an Hand und Unterarm, falls die Motorsäge hochschlägt oder die Hand abrutscht.
Der Handschutz ist zugleich Auslöseelement der Kettenbremse.
Der hintere Handschutz schützt vor Verletzung der Hand beim Führen der Motorsäge.
Kettenfang zum Schutz vor Verletzungen bei Kettenriss. Der unterhalb der Schienenbefestigung am Motorgehäuse sitzende Kettenfang fängt die gerissene Sägekette auf. Kettenbremse zum schlagartigen Stillsetzen der Sägekette, z. B. beim Hochschlagen der Motorsäge.
Gashebelsperre zur Verhinderung des Anlaufens der Sägekette bei unbeabsichtigtem Berühren des Gashebels.
Kurzschlussschalter: schnelles Ausschalten ohne Loslassen des Handgriffs wird ermöglicht.
Sicherheitsketten mindern durch speziell geformte Sicherheitsglieder vor jedem Schneidezahn der Kette mögliche Rückschläge der Motorsäge ab.
Krallenanschlag zur sicheren Führung bei Fäll- und Trennschnitten.
Kettenschutz und Transportsicherung
Quelle: BGI/GUV-I 8651
Feuerwehr: Bereit zu helfen