Am Dienstag, 27. Mai, um 19.30 Uhr findet eine Übung für die gesamte Abteilung statt.
Der Abteilungskommandant
Nächste Übung der Jugendgruppe in Altburg am Montag, 26. Mai, um 18.30 Uhr.
Der Jugendgruppenleiter Marco Bauer
Mehrzweckzug
Neben festeingebauten Zugeinrichtungen (Seilwinden) gibt es bei der Feuerwehr auch handbetätigte Zugeinrichtungen. Diese Mehrzweckzüge können in jeder Lage eingesetzt werden und haben eine Nennzugkraft von 16 kN oder 32 kN. Sie dienen zum Heben, Ziehen, Sichern und Absenken von Lasten. Der Mehrzweckzug besteht aus folgenden Komponenten:
Lastbolzen: dient zum Anschlagen des Mehrzweckzuges
Vorschub- und Rückzughebel: durch Schwenkbewegungen wird das Seil durch das Gerät bewegt und die Last bewegt
Freischaltgriff: dient zum Öffnen der Klemmbackenpaare, damit das Seil eingeführt oder entnommen werden kann
Drehknauf: Sicherheitseinrichtung zum Betätigen des Freischalthebel
Seileinführung: Öffnung für das Einführen des Zugseil
Teleskophebelrohr: Verlängerung für Vorschub- oder Rückzughebel
Die Klemmbackenpaare bewirken ein wechselseitiges Halten und Ziehen des Zugseil. Zum Verankern des Mehrzweckzugs ist ein Sicherheitslastbolzen vorhanden. Das vier litzige Spezialseil ist an einer Seite hart verlötet und an der anderen Seite mit einem Lasthaken versehen. Wird die Nennzugkraft überschritten, so wird ein im Vorschubhebel eingebauter Scherstift zerstört, die Last bleibt aber weiterhin gesichert. Ein Absenken bzw. Nachlassen der Last ist bei zerstörtem Scherstift immer möglich.
Feuerwehr: Bereit zu helfen