Dhaka Handicrafts engagiert sich seit Mitte der 1970er-Jahre für den Erhalt der Korbflechterei in den strukturschwachen, ländlichen Regionen Bangladeschs. Mit ihrem erklärten Ziel möchte die Organisation langfristige und zuverlässige Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten bieten. Dies kommt vor allem Frauen zugute, die in der überwiegend muslimischen Gesellschaft in traditionellen Rollen verhaftet und oftmals finanziell von ihren Ehemännern abhängig sind. Die durch das Flechten erwirtschafteten Löhne sollen das eigene Selbstbewusstsein stärken und zum Familieneinkommen beitragen. Die Frauen organisieren die Arbeit in Gruppen oder können – je nach Familiensituation – auch von zu Hause aus arbeiten.
Das Korbhandwerk hat in Bangladesch lange Tradition. Ressourcenschonende Herstellung und die überwiegende Verarbeitung von nachwachsenden, regional verfügbaren Rohstoffen sind unserem Handelspartner und den Werkstätten wichtig. Das Korbhandwerk ist 100 % Handarbeit. Je nach Design werden Kaisagras, Jute und Dattelblatt für die Herstellung verwendet.
Das von der EU verabschiedete Lieferkettengesetz betrifft auch kleine Produzenten, wie diese Frauen aus Bangladesch. Auch sie sollen in Zukunft unsere Umwelt-, Klima- und Sozialstandards einhalten. Das ist im besten Fall eine neue Form des Protektionismus. Das Lieferkettengesetz bedroht auf diese Weise das ohnehin niedrige Entwicklungsniveau. Unterschwellig hält es uns vor, dass unser Wohlstand das Ergebnis einer fehlgeleiteten Konsum- und Wirtschaftsweise ist, die auf der Ausbeutung von Mensch und Natur beruht und die Folgen sich in ärmeren Ländern offensichtlich zeigt.
Lesen Sie dazu das Buch von Alexander Horn „Zombie Wirtschaft“, ISBN-13: 978-3-944610-61-0
Neugierige haben ihn schon entdeckt: der „Nix he sei lau“ Schrank rechts neben dem Weltladen ist die logische Ergänzung zum Bücherbaum. Hier können Sie/kannst du Lebensmittel abgeben und mitnehmen. Wie's geht und was rein darf, steht innen im Schrank. Reingucken lohnt sich also. Auch hier gilt: bitte keinen Müll, die Schrankgeister kontrollieren täglich.
Neues Wissen aneignen. Lust, den Horizont zu erweitern. Jeder Mensch ist ein Gewinn. Wir freuen uns über neue Mitarbeiter am Freitagnachmittag 15 bis 18 Uhr. Es macht Spaß in unserem jungen Team, männlich, weiblich, zwischen 20 und 72 Jahren. Kontaktiere uns dazu per E-Mail weltladenwinterlingen@t-online.de
Di. - Fr. 09.30-12, Di. und Do. 15-18, Sa. 9-12
Telefon 07434/316031
E-Mail weltladenwinterlingen@t-online.de
www.weltlaeden.de/winterlingen
Werde Follower auf Facebook.
Mehrere 10.000 Menschen engagieren sich in Deutschland zumeist ehrenamtlich in Weltläden und machen sie somit zur größten entwicklungspolitischen Bewegung. Werde Teil dieser Bewegung. Wir freuen uns jederzeit über neue Teammitglieder. Sprich uns gerne an.
Alexandra, Bettina, Birgit, Elif, Esma, Franca, Grete, Ilayda, Leo und Sonja