AOK - Die Gesundheitskasse
78532 Tuttlingen
NUSSBAUM+
Gesundheit & Medizin

Fit durch die Grippewelle

AOK-Expertin gibt wertvolle Gesundheitstipps Die Wintermonate sind dafür bekannt: Husten, Heiserkeit und eine verstopfte Nase. Die Grippewelle ist aktuell...

AOK-Expertin gibt wertvolle Gesundheitstipps

Die Wintermonate sind dafür bekannt: Husten, Heiserkeit und eine verstopfte Nase. Die Grippewelle ist aktuell in vollem Gange. Auch in dieser Saison scheint die Grippe besonders heftig zu sein. Im Kindergarten, in der Schule oder im Büro, in der Bahn oder im Supermarkt hört man überall Husten und Schniefen. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Immunsystem stärken und das Ansteckungsrisiko reduzieren. Margit Michelberger, Ernährungsexpertin der AOK Bodensee-Oberschwaben, gibt wertvolle Tipps, wie wir neben einer Impfung gesund durch die Grippewelle kommen.

Starke Abwehrkräfte durch gesunde Ernährung

„Eine gesunde Ernährung mit frischen, nährstoffreichen Lebensmitteln ist entscheidend für ein starkes Immunsystem“, erklärt Margit Michelberger. Besonders zinkhaltige Lebensmittel wie Nüsse, Sonnenblumenkerne und Vollkornprodukte tragen zur Stärkung der Abwehrkräfte bei. Auch Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für die Immunfunktion – es kommt in Fisch, Eiern und Pilzen vor und wird zudem durch Sonnenlicht in der Haut produziert. Vitamin C kann dazu beitragen, den Verlauf von Infekten zu mildern. Es steckt nicht nur in Zitrusfrüchten, sondern auch in frischem Gemüse wie Brokkoli, Paprika und Rosenkohl.

Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen

„Regelmäßiges Trinken hält die Schleimhäute feucht und hilft dem Körper, Krankheitserreger abzuwehren“, so Michelberger. Empfehlenswert sind Wasser, Tees und warme Zitronen- oder Ingwergetränke.

Hygiene beachten

„Gründliches Händewaschen ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen gegen Infektionen“, betont die AOK-Expertin. Zudem sollte es vermieden werden, sich mit ungewaschenen Händen ins Gesicht zu fassen. Auch das regelmäßige Desinfizieren von häufig genutzten Gegenständen, wie Smartphones oder Türklinken, kann helfen.

Genügend Schlaf und Stressreduktion

Ein ausgeruhter Körper ist widerstandsfähiger gegen Infekte. „Sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht sind ideal“, empfiehlt Margit Michelberger. Auch Entspannungstechniken, wie Meditation oder Yoga, können helfen, Stress zu reduzieren und dadurch das Immunsystem zu stärken.

Frische Luft und Bewegung fördern die Gesundheit

Bewegung an der frischen Luft trägt zur Stärkung des Immunsystems bei: „Tägliche Spaziergänge oder Sport im Freien sind auch in der kalten Jahreszeit wichtig.“ Gleichzeitig sollten geschlossene Räume regelmäßig gelüftet werden, um Krankheitserreger zu reduzieren.

Richtige Kleidung und Luftfeuchtigkeit beachten

„Kalte Temperaturen können den Körper schwächen, daher ist es wichtig, sich wettergerecht zu kleiden.“ Zudem sollte trockene Heizungsluft vermieden werden, da sie die Schleimhäute austrocknet. Ein Luftbefeuchter oder feuchte Tücher auf der Heizung können Abhilfe schaffen.

Sollten sich dennoch erste Erkältungssymptome zeigen, empfiehlt die Expertin sich auszuruhen und viel zu trinken, insbesondere warme Tees, um die Symptome zu lindern.

Erscheinung
Amtsblatt Gemeinde Beuron
NUSSBAUM+
Ausgabe 08/2025

Orte

Beuron

Kategorien

Gesundheit & Medizin
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto