Sind Ihnen beim Spaziergang im Gebiet Weißer Stein auch schon Fledermäuse begegnet? Auf diese lautlosen Schatten in der Dämmerung sollten Sie achten. Denn es handelt sich um sehr faszinierende Lebewesen.
Neben den Flughunden sind sie die einzigen fliegenden Säugetiere. Auf der Erde gibt es ca. 1400 Fledermausarten, davon 25 in Deutschland. Sie haben eine auffallend niedrige Fortpflanzungsrate, da die meisten pro Jahr nur ein einzelnes Jungtier zur Welt bringen. Sie sind nachtaktiv und ziehen sich zum Schlafen in Höhlen, Felsspalten, Bäume und Ruinen zurück. Zum Winterschlaf beziehen sie ihr Winterquartier; dort findet die Begattung statt. Die Befruchtung der Eizelle geschieht verzögert erst im folgenden Frühjahr nach dem Winterschlaf, wenn die Bedingungen günstiger sind. Im Frühjahr suchen die Fledermäuse ihre Sommerquartiere auf. Die Weibchen sammeln sich in Wochenstuben, wo sie gemeinsam ihre Jungen aufziehen. Wenn sie diese zur Nahrungssuche (Jagd) verlassen, bilden die Jungtiere Trauben und wärmen sich dadurch gegenseitig. Auf dem Speiseplan der Fledermaus stehen hauptsächlich Insekten. Diese orten sie mit Ultraschall. Im August verlassen die Jungtiere die Wochenstube.
Im Herbst suchen die Fledermäuse wieder ihre Winterquartiere auf. Dort halten sie etwa von November bis März Winterschlaf. In dieser Zeit fahren sie ihren Stoffwechsel und ihre Körpertemperatur herunter. Störungen sind für die Fledermäuse während des Winterschlafs gefährlich, da sie wertvolle Energie kosten.
Fledermäuse sind in Deutschland, Europa und international streng geschützt. Trotzdem sind viele Bestände drastisch zurückgegangen und gelten als besonders gefährdet. Die Ursachen sind hauptsächlich durch den Menschen bedingt.
Wenn Sie Fledermäuse beobachten wollen, sollten Sie sich bei Abenddämmerung im Wald einfinden. Es ist faszinierend, wie diese Tierchen lautlos ganz schnell hin- und herfliegen. Ihre Ultraschall-Rufe hören wir nicht. Mit dem Handy lassen sich schnell hin- und herfliegende Schatten als Video aufnehmen. Wenn Sie Fledermäuse gesehen haben, können Sie uns Ihr Erlebnis (vielleicht sogar mit Ortskoordinaten) gerne mitteilen.
Unser nächstes offenes Treffen findet am Donnerstag, 11.09.25, um 19.30 Uhr im Neuen Ludwigstal statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: karin.reinhard12@gmail.com, Spendenkonto: DE96 6709 2300 0033 3033 27. Besuchen Sie uns auch auf unserer Website: gegenwind-bergstrasse.de, QR-Code s. Abbildung.
Dr. R. Kraft