Einladung zum Online-Vortrag mit Robert Pfeifle am 03.07.25 um 18:00 Uhr
In Deutschland gibt es 25 verschiedene Fledermausarten. Sie spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Da ihre Hauptnahrungsquelle Insekten sind, helfen sie zum Beispiel bei der Kontrolle schädlicher Insektenpopulationen. Die verschiedenen Arten haben verschiedene Lebensraumansprüche. Durch Veränderungen auf Landschaftsebene aber auch durch Modernisierungen im Siedlungsbereich, werden diese Lebensräume immer weiter eingeschränkt.
In diesem Online-Fachseminar gibt der Fledermausexperte Robert Pfeifle Einblicke in die Lebensweisen der einheimischen Fledermausarten und ihre Rolle im Ökosystem. Er stellt Maßnahmen vor, mit denen Fledermäuse unterstützt und geschützt werden können.
Robert Pfeifle ist Fledermausexperte und setzt sich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich für den Schutz und die Förderung von Fledermäusen ein. Zudem ist er stellvertretender Geschäftsführer im Verein „Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e. V.“. Sein breites Fachwissen gibt er regelmäßig in Vorträgen, Fortbildungen und Schulungen weiter, unter anderem bei der Umweltakademie Baden-Württemberg.
Über das Projekt Blühende Naturparke setzen sich alle Naturparke Baden-Württembergs gleichermaßen für den Insektenschutz ein. Neben der Schaffung von Lebensräumen ist die Sensibilisierung für Insekten ein zentrales Projektziel.
www.bluehende-naturparke.de
Die Veranstaltung findet am 03.07.25 um 18:00 Uhr statt, die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich gerne unter info@bluehende-naturparke.de an. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten zu.
Auf Nachfrage kann Ihnen die Teilnahme bescheinigt werden.