1. Vorsitzender: Michael Moll
Telefon: 0711 7979109
E-Mail: info@ogv-echterdingen.de
www.ogv-echterdingen.de
Im kommenden Jahr besteht wieder die Möglichkeit, einen Kurs zum „Obst- und Garten-Fachwart“ zu belegen. Näheres auf unserer Internetseite unter www.ogv-echterdingen.de/aktuelles.
Zu den effektivsten Feinden der Blattläuse gehören die Florfliegen. Die adulten Tiere dieser schönen, ca. 15 mm langen Insekten mit den großen, geschwungenen, netzartig wirkenden Flügeln, langen Fühlern und auffallend metallisch glänzenden Augen (daher auch „Goldaugen“ genannt) ernähren sich von Pollen und Nektar. Ihre Eier legt die Florfliege jedoch gezielt in der Nähe von Blattlauskolonien ab, jede einzelne der schlüpfenden Larven -auch als „Blattlauslöwen“ bekannt - vertilgt bis zu ihrer Verpuppung hunderte Blattläuse. Ideal: Stehen keine Blattläuse zur Verfügung, werden auch andere Schädlinge wie Spinnmilben und Thripse verzehrt. Nicht zufällig werden Florfliegenlarven deshalb im biologischen Landbau gezielt zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt, sie werden dazu von spezialisierten Firmen im großen Stil gezüchtet und gehandelt. Der private Gartenbesitzer kann die Insekten mit einem möglichst großen und ununterbrochenen Angebot an insektenfreundlichen Blühpflanzen anlocken und den Bestand durch Überwinterungshilfen ins nächste Jahr retten. Im Prinzip handelt es sich dabei um einfache Behältnisse aus Holz mit einer Strohfüllung und Lamellen als Einflugöffnungen. Mit etwas Geschick können diese Boxen selbst hergestellt werden, Bauanleitungen finden sich z. B. im Internet. Die Kästen werden jedoch auch fertig zum Kauf angeboten und sind in jedem Fall auch eine schöne Geschenkidee für Gartenfreunde. Übrigens: Im Herbst verfärben sich Florfliegen von grün hin zu braun, im Frühjahr wieder zu grün.