Der Gemeinderat hat beschlossen, die erfolgreiche Förderung von Balkonkraftwerken im Jahr 2025 fortzuführen und stellt dafür erneut 15.000 Euro bereit. Für eine steckerfertige PV-Anlage mit einer Gesamtleistung der PV-Module bis 599 Wp (Wattpeak) beträgt der Zuschuss 100 Euro. Für eine steckerfertige PV-Anlage mit einer Gesamtleistung der PV-Module ab 600 Wp beträgt der Zuschuss 175 Euro.
Mit dem Ziel, dem Klimawandel entgegenzuwirken und die erneuerbaren Energien auszubauen, fördert die Gemeinde Dielheim sogenannte Balkonkraftwerke. Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen. Sie bestehen aus ein bis zwei Photovoltaik-Modulen samt Wechselrichter, die z. B. am Balkongeländer angebracht werden oder im Garten aufgeständert werden. Dann werden sie an eine Steckdose angeschlossen. Über die Steckdose speisen sie den erzeugten Solarstrom in den Stromkreis des Hauses oder der Wohnung ein, wo er verbraucht werden kann.
Durch ein Balkonkraftwerk kann zwar normalerweise nicht der gesamte benötigte Strom eines Haushalts selbst erzeugt werden, aber doch ein Teil der Grundlast abgedeckt werden – die Stromkosten sinken. Der nicht selbst verbrauchte Strom wird ins Netz eingespeist. Durch ein angepasstes Nutzungsverhalten kann der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms erhöht werden, indem z. B. die Waschmaschine bei hoher Sonneneinstrahlung betrieben wird.
Nicht nur Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, auch Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer und Mieterinnen und Mieter können mit Balkonkraftwerken auf einfache Weise eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen.
Bei handelsüblichen Balkonkraftwerken mit 300 bis 800 Watt Wechselrichterleistung ist der Anschluss- und Genehmigungsaufwand meist gering. In der Regel ist keine Elektrofachkraft für den Anschluss nötig. Ein Balkonkraftwerk kostet meist zwischen 300 Euro und 800 Euro.
Insgesamt wurden in den beiden vorherigen Förderjahren 227 Balkonkraftwerke gefördert. Damit wurden die Fördermittel jeweils ausgeschöpft.
Wenn auch Sie mit einem Balkonkraftwerk Ihre Stromkosten verringern und einen Beitrag zur Energiewende leisten möchten, so steht Ihnen Herr Schmitt für Auskünfte gerne zur Verfügung (06222 781-28, jakob.schmitt@dielheim.de). Förderrichtlinien und Formulare sind über die Homepage der Gemeinde verfügbar oder im Bauamt erhältlich.