NUSSBAUM+
Gemeinderat

Folgende Termine stehen an:

24.08.2025 Musik zur Blauen Stunde 28.08.2025 Stammtisch der Vereine 13.09.–15.09.2025 Kerwe Aglasterhausen 19.09.2025 Einschulungsfeier...


24.08.2025 Musik zur Blauen Stunde
28.08.2025 Stammtisch der Vereine

13.09.–15.09.2025 Kerwe Aglasterhausen

19.09.2025 Einschulungsfeier der neuen Erstklässler

23.09.2025 öffentliche Sitzung des Gemeinderates

25.09.2025 Erntedank mit Benefizessen in der Gebrüder-Grimm-Schule

27.09.2025 Weinfest am Sportgelände des SVA

28.09.2025 Waldinformation an der Hackwaldhütte

28.09.2025 Musik zur Blauen Stunde



Die Dorfgemeinschaft informiert!

Die Geschichte von „Dudenzel“ und seine „Cella“

Anlässlich unseres 1050-jährigen Bestehens werden wir in Zukunft immer wieder kleinere Geschichten, Daten und Fakten rund um unser schönes Daudenzell berichten. Seid gespannt, was euch erwartet.

Die älteste bekannte urkundliche Erwähnung Daudenzells stammt aus dem Jahr 976 unter dem Namen „Cella“, ehe Kaiser Otto II. unseren Ort als Teil der Benediktinerabtei Mosbach mit 23 weiteren Orten an das Wormser Bistum verschenkte.

Aus dem späten 14. Jahrhundert ist sogar ein Adelsgeschlecht bekannt, „Die Trigel von Dudenzell“.

1514 gehörte Daudenzell der Familie Rammungen und kam durch die Heirat an die Familie Göler von Ravensburg. Nach Erlöschen der Familie im Mannesstam kam Daudenzell 1670 über eine Tochter der Familie an Wolf Friedrich von Gemmingen und dessen Nachkommen.

Bis 1803 gehörte Daudenzell, wie die umliegenden Gemeinden, zum kurpfälzischen Oberamt Heidelberg (zuständiges Amt Dilsberg, Ansprechpartner Amtskellerei Schwarzach), ehe es badisch wurde. Daher die kurpfälzischen Rauten in unserem Ortsteil-Wappen. Die hohe Gerichtsbarkeit lag in den Händen der „Cent“ oder „Zent“. Daudenzell gehörte zusammen mit 15 weiteren Gemeinden zur oberen, Reichartshäuser oder Stübercent. An der Spitze war immer ein sogenannter „Centgraf“. Der erste, 1416 namentlich erwähnte „Centgraf“ war Martin von Daudenzelle. In Mitte des 17. Jahrhunderts fungierte durch den Einfluss der Kurpfalz die Amtskellerei aus Schwarzach als „Centrgraf“. Diese nahm auch überörtliche Verwaltungsfunktionen wahr.

Nächste Woche erzählen wir gerne weiter.

(Quelle: aus dem Buch „Daudenzell seit dem Dreißigjährigen Krieg“ von Rosemarie Stratmann-Döhler)

Habt ihr Dokumentationen von Zell?

Wir suchen alte Bilder, Schriftstücke oder auch Videoaufzeichnungen von Daudenzell. Falls jemand von den erfahrensten Zellerinnen und Zeller Aufzeichnungen, Bilder oder gar Videomaterial vom Zeller Chor, FC Daudenzell, 1000-Jahr-Feier, Freiwillige Feuerwehr oder auch von der Dorfgemeinschaft hat, so bitten wir euch, diese mit uns zu teilen. Für unser 1050-jähriges Bestehen im Jahr 2026, welches wir sehr gerne mit euch feiern wollen, benötigen wir diese „Schätze“, um zu sehen, wie sich unser schönes Daudenzell verändert hat.

Meldet euch einfach bei:

Kevin Haag

Telefon: 0152-22977345

E-Mail: kevin.m.haag@outlook.de

Wir bedanken uns jetzt schon bei eurer Mithilfe.

Es grüßt eure Dorfgemeinschaft Daudenzell

Ihr findet uns auch im Web oder auf Social-Media!

Instagram: @dorfgemeinschaftdaudenzell
Webseite: www.daudenzell.de

Erscheinung
Kleiner Odenwald – aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 34/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Aglasterhausen
Neunkirchen
Schwarzach
Kategorien
Feste & Märkte
Gemeinderat
Kerwe & Straßenfeste
Kinder & Jugend
Kommunalpolitik
Panorama
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto