Am 13. und 14. März drehte sich an der Kastanienhof-Grundschule wieder alles ums Staunen, Entdecken und Ausprobieren – es waren Forschertage! Im Anschluss an die Faschingsferien beschäftigten sich alle Klassen mit spannenden naturwissenschaftlichen Phänomenen und führten eigene Experimente durch.
Gemeinsam forschen in Klasse 1
Die Klassen 1a und 1b arbeiteten dieses Jahr im Verbund und gingen zwei naturwissenschaftlichen Fragestellungen auf den Grund. Rund um das Thema Hebel erprobten die Kinder mithilfe einfacher Alltagsgegenstände zunächst im Klassenzimmer, wie sich Kräfte über Hebelarme gezielt einsetzen lassen. Besonders spannend wurde es, als sie anschließend die Erkenntnisse auf eine echte Wippe übertrugen: Die Kinder schafften es tatsächlich, ihre Lehrerin hochzuheben – ganz nach dem Prinzip: Wer am längeren Hebel sitzt, kann mehr bewirken!
Auch das Thema Wasser bot jede Menge Staun-Momente: Die Kinder untersuchten, warum manche Dinge schwimmen und andere sinken, und erforschten Oberflächenspannung und Wirbelbildung in der Flasche.
Technik und Schall in Klasse 2
In Klasse 2 wurde fleißig gewerkelt: Aus Holz entstanden kleine Rennautos – jedes ein Unikat. Es wurde gesägt, geschliffen, gebohrt, geschraubt und genagelt. Anschließend wurden die Fahrzeuge kreativ verziert und stolz präsentiert.
Am zweiten Tag ging es um das Thema Schall. Mit einem Hörrätsel starteten die Kinder ins Thema, bevor sie an verschiedenen Stationen Klänge, Vibrationen und Schallübertragung erforschten. Für Begeisterung sorgten die selbstgebastelten Papier-Knalltüten, mit denen das Prinzip von Luftdruck und Schall eindrucksvoll hör- und spürbar wurde.
Strom und Brücken in Klasse 3
Die Drittklässler widmeten sich dem Thema Elektrizität. Sie bauten einfache Stromkreise, lernten erste Schaltskizzen kennen und testeten, welche Materialien Strom leiten. Zum Abschluss entstand das beliebte Geschicklichkeitsspiel „Der heiße Draht“.
Das zweite große Thema war Brückenbau. Nach einer Einführung in verschiedene Brückentypen bauten die Kinder eigene Konstruktionen und erlebten dabei, wie selbst kleinste Veränderungen die Tragfähigkeit beeinflussen konnten. Anschließend setzten sie ihr Wissen über Stabilität und Konstruktion praktisch um und erprobten unterschiedliche Brückenarten – von der einfachen Balkenbrücke bis hin zur ausgeklügelten Leonardo-da-Vinci-Brücke.
Stoffe und Magnetismus in Klasse 4
Im Forscherlabor drehte sich bei den vierten Klassen alles um Chemische Reaktionen. Mit viel Neugier untersuchten die Kinder Stoffeigenschaften, testeten den pH-Wert mithilfe von Rotkohlsaft und ließen einen selbstgebauten Backpulver-Vulkan ausbrechen.
Am nächsten Tag stand das Thema Magnete im Fokus. Unterschiedlichste Versuche klärten Fragen wie: „Was ist magnetisch?“, „Wie verhalten sich Magnete zueinander?“ und „Wie kann man etwas magnetisieren?“.
Erste Hilfe – klassenübergreifend
Eine gemischte Gruppe aus Dritt- und Viertklässlern absolvierte parallel eine Erste-Hilfe-Ausbildung. Auf dem Programm standen unter anderem das Anlegen von Verbänden, die stabile Seitenlage sowie die Grundlagen der Herzdruckmassage. Höhepunkt war eine Notfallübung im Schwimmbad.
Fazit: Begeisterung pur!
Die Forschertage boten allen Kindern die Möglichkeit, selbstständig zu entdecken, zu tüfteln und Fragen nachzugehen. Mit viel Freude und Forschergeist starteten die Klassen danach in den regulären Schulalltag zurück – um viele Erfahrungen reicher. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.