Der Waldspaziergang führt durch Wälder der Gemarkung Heiningen und bietet Gelegenheit, mit einem Förster in Kontakt zu treten.
Lernen Sie den Wald „vor der Haustür“ kennen und nutzen Sie die Chance, dem Förster Fragen zu stellen und dabei mehr über Wald und Forst zu erfahren.
Wie geht es unseren Wäldern?
Warum werden diese Bäume gefällt und diese Baumarten gepflanzt?
Was bedeuten die Markierungen an den Bäumen?
Was passiert mit dem geernteten Holz?
Was macht die Forstwirtschaft für den Naturschutz?
Treffpunkt: Waldparkplatz Auendorfer Sattel
Wann: Freitag, 16.05.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Durchführung: Förster Simon Zoller
Kosten: kostenfrei
Anmeldung bis spätestens 06.05.2025 über das Forstamt Göppingen (07161 202-2401 oder forstamt@lkgp.de)
Einblick in den Schutz gefährdeter Waldschmetterlinge
Kommen Sie mit Heiko Hinneberg, Wissenschaftler an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, auf die Suche nach Faltern und Raupen. Erfahren Sie nebenbei, was für den Schmetterlingsschutz im Wald getan wird! Schmetterlinge sind vielerorts auf dem Rückzug. Arten, welche in lichten Wäldern leben, haben in den vergangenen Jahrzehnten besonders gelitten – nicht nur unter Klimaveränderungen, sondern auch unter einer für sie ungünstigen Waldnutzung. Auf der Schwäbischen Alb konnten sich einige dieser Habitatspezialisten punktuell halten – zum Glück, denn die bunten Falter verleihen unserem Wald einen besonderen Farbaspekt und erfüllen darüber hinaus wichtige Ökosystemfunktionen. Heiko Hinneberg von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg beschäftigt sich seit 2019 in mehreren Forschungsprojekten mit dem Schutz von Waldschmetterlingen. Das seltene Bergkronwicken-Widderchen, umgangssprachlich aufgrund seiner prächtigen Färbung auch Glückswidderchen genannt, hat seine Aufmerksamkeit aufs obere Filstal gezogen.
Treffpunkt: Parkplatz Fischbachhalle Reichenbach i. T.
Wann: Freitag, 23.05.2025 , 15:00 - 17:00 Uhr
Durchführung: Heiko Hinneberg
Kosten: kostenfrei
Anmeldung bis spätestens 10.05.2025 über das Forstamt Göppingen (07161 202-2401 oder forstamt@lkgp.de)