Vom 12. bis 19. Juli nahmen die Lehrerinnen Iris Graf (Französisch, Englisch) und Heike Hellwarth (Französisch, Geografie) vom Ottheinrich-Gymnasium in Wiesloch an einer Erasmus-Fortbildung in Reykjavik, Island, teil. Das Thema der Fortbildung lautete „Culture and Heritage in Iceland. A sustainable lifestyle connected with the local environment“ (Kultur und Erbe in Island. Ein nachhaltiger Lebensstil im Einklang mit der lokalen Umwelt).
Das Ziel der Fortbildung war es, den Teilnehmerinnen zu vermitteln, wie man das lokale kulturelle Erbe bewahren und weitergeben kann. Dank des Austauschs und der praktischen Einblicke in die isländische Kultur und Naturschutzmaßnahmen möchten die Lehrerinnen künftig dazu beitragen, das kulturelle Erbe ihrer eigenen Stadt und Region zu schützen und nachhaltiger zu gestalten.
Während ihres Aufenthalts in Reykjavik hatten Graf und Hellwarth die Gelegenheit, die beeindruckenden Maßnahmen Islands zum Schutz der Natur zu bewerten. Sie lernten, wie die Isländer ihre einzigartige Natur bewahren und gleichzeitig einen nachhaltigen Lebensstil pflegen. Besonders beeindruckend war die enge Verbindung zwischen Kultur, Tradition und Umweltschutz, die in Island gelebt wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Fortbildung war die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit. Die Lehrerinnen konnten ihr Netzwerk erweitern und die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Partnern und Schulen intensivieren. Dieser Austausch fördert den gemeinsamen Lernprozess und eröffnet neue Möglichkeiten für zukünftige Projekte und Kooperationen im Bereich Nachhaltigkeit und kulturelles Erbe. Die Teilnahme an der Erasmus-Fortbildung in Reykjavik war für Graf und Hellwarth eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur ihre fachliche Kompetenz stärkt, sondern auch den interkulturellen Austausch fördert. (ohg/red)