Der Sommer 2025 ist wirklich kein Freund von Freiluftveranstaltungen. Mit sorgenvollen Blicken auf die verschiedenen Wetter-Apps fieberten auch die Fotofreunde Altbach ihrem diesjährigen Audio-Visions Open Air entgegen. Selbst der Veranstaltungstag war bis in die frühen Nachmittagsstunden verregnet und kühl. Aber aufhalten ließen sich die Fotofreunde deswegen nicht. Der Garten der katholischen Kirchengemeinde Esslingen-Zell war wieder der gemütliche Rahmen für die Hocketse, die den Abend einleitete. Aus Anlass des 25-jährigen Vereinsjubiläums hatten sich die Fotofreunde ein besonderes Schmankerl einfallen lassen. Der Polizeichor Esslingen, mit seinem Chorleiter Andreas Baumann, folgte der Einladung der Fotografen gerne und unterhielt die Gäste stimmgewaltig mit 9 Liedern aus ihrem breiten Repertoire. Von Johannes Brahms über Herbert Grönemeyer bis zu Vangelis wurde alles geboten. Danach wurde die Luft aber kühl im Garten und die Gäste samt der Sänger zeigten sich dankbar, dass sie geplanter weise in den angrenzenden Kirchengemeindesaal umziehen durften. Hier war bereits alles für die AV-Vorführung vorbereitet. Der 1. Vorsitzende der Fotofreunde Altbach, Manfred Hirt, eröffnete den Vorführblock und moderierte durch das Programm. Zunächst ließ Jürgen Eberspächer grazile Libellen über die Leinwand flattern. Danach wurde der Künstler und Architekt Santiago Calatrava mit seinen extravaganten Gebäuden in der Schau von Gerhard Wöhr vorgestellt. Die Irise von Helen Gräfin von Zeppelin waren Inhalt des Beitrages von Manfred Hirt.
Die anschließende Dalienschau von Jürgen Grupp passte hierzu hervorragend. Mit einer modern gestalteten, flotten Schau über eine Stippvisite in London beendete Iris Gomeringer den ersten Teil des Bilderreigens. Im zweiten Teil wurden die Gäste zunächst mitgenommen in die Geschichte der Fotofreunde Altbach. Wie diese begann und was daraus wurde zeigte Manfred Hirt in seiner kurzweiligen Jubiläumsschau, in der sich etlichen, historischen Bilddokumente fanden. Manches vergessene Ereignis wurde hierbei wieder einmal ins Bewusstsein gerückt. Im Beitrag des Schweizers Urs Wohlwend ging es darum, wie frühere Fotopioniere Bewegung in die Fotografie brachten. Dass es sich lohnen kann, für einen Tag mit dem Zug nach Ulm zu fahren und tolle Fotos zu machen, bewies Klaus Holzhäuser mit seinem Beitrag. Mächtig tosend wurde der Abend dann durch Maren und Günther Pillkann beschlossen. Sie führten die Gäste zu den beeindruckenden Iguazu-Wasserfällen an der argentinisch-brasilianischen Grenze. Es war, das bestätigten die anwesenden Gäste mehrfach, tatsächlich die richtige Entscheidung, angesichts der Außentemperaturen die AV-Vorführung in den Saal zu verlegen. So ließen sich die Beiträge doch sehr entspannt verfolgen und der Abend bis zum Ende genießen. Insgesamt war es auch unter den veränderten Bedingungen ein sehr gelungenes Fest, bei dem die Fotofreunde einmal mehr ihre Kreativität unter Beweis stellen konnten. Manfred Hirt wies in seiner Verabschiedung noch auf die kommenden Veranstaltungen hin. Wie jedes Jahr wird ein neues Programm mit Bildergeschichten am 17. Oktober 2025 um 19:30 Uhr in der Ulrichskirche in Altbach geboten. Und schließlich laden die Fotofreunde am 25. Oktober ab 13:00 Uhr (Treffpunkt Parkplatz Gemeindehalle) zum gemeinsamen Fotospaziergang im Altbacher Wald mit abendlicher Bildbesprechung im Schießhaus.