Am Freitag, 4.4. findet in über 1.600 Bibliotheken deutschlandweit die Nacht der Bibliotheken statt. Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben.
Auch die Mediothek Ilsfeld ist an diesem Abend mit einem bunten Programm entlang des diesjährigen Mottos „Wissen. Teilen. Entdecken.“ mit dabei! Die im Kinderbereich aufgestellte Fotobox sorgt für den Spaß und hoffentlich viele gutgelaunte Fotos und Menschen. Zum Stichwort „Teilen“ gibt es einen ganz simplen Tauschmarkt für Oster- und Frühlingsdeko. Es wird einen großen Tisch geben, auf dem jede/r Dekoartikel dazulegen oder mitnehmen darf. Zum Stichwort „Entdecken“ bieten wir eine Kamishibai-Vorleseaktion zum Sachthema „Wasser“ im Mehrzweckraum der Mediothek für Kinder ab 4 Jahren an. Passend dazu gibt es eine Experimentierstation – bastelt euch dabei euer kleines Kotz-Monsterchen. Und wenn ihr auch zu Hause experimentieren wollt, so nehmt euch doch eines unserer vielen Bücher zum Thema „Experimente“ mit.
Ein besonderes Highlight findet im Palmengarten der Mediothek statt: Die Amateurfunker Martina und Thomas Müller werden 3 Kurzvorträge präsentieren, in denen es um die Funkwellenausbreitung in der Ionosphäre gehen wird, wie die Sonne diese beeinflusst und wie und warum Polarlichter entstehen. Die kurz gehaltenen Vorträge mit Bildern, Videos und Buchtipps passen so wunderbar zum Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ und wenden sich an Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren.
Wie immer bei unseren Veranstaltungen wird es Getränke und kleine Knabbereien geben.
Zeitplan
Daueraktionen: Fotobox, Tauschmarkt für Oster- und Frühlingsdeko, Kotz-Monsterchen basteln, Experimente-Bücherausstellung
Sach-Kamishibai zum Thema „Wasser“ (im Mehrzweckraum) ab 4 J.
18.20 – 18.40 Uhr
19.00 – 19.20 Uhr
Kurzvorträge (im Innenhof)
19.00 – 19.30 Uhr
Teil 1 (Wissen teilen): Überblick über elektromagnetische Wellen und ihre Eigenschaften und die Ausbreitung von Kurzwellen über die Ionosphäre (für Erwachsene und Kinder ab 10 J.)
20.00 – 20.30 Uhr
Teil 2 (Wissen teilen): Wie funktioniert unsere Sonne und welchen Einfluss hat sie auf die Ionosphäre und die Entstehung von Polarlichtern? (für Erwachsene und Kinder ab 10 J.)
In der kurzen Pause gibt es Snacks aus Lappland.
20.45 – 21.15 Uhr
Teil 3 (Entdecken): Die Polarlichter entdecken, mit Bildern und Videos von Lappland im Winter (Dieser Vortrag kann unabhängig von den anderen beiden gesehen werden und ist auch für Kinder ab 7 J. geeignet.)