CDU Stadtverband Schwetzingen
68723 Schwetzingen
Kommunalpolitik

Frauenfreundliches Schwetzingen

Das Generationenbüro zu Gast Zu Gast bei der regelmäßig stattfindenden Arbeitsgruppe „frauenfreundliches Schwetzingen“ war diesmal die Leiterin...
Mitwirkende beim Treffen: Luisa Rudnik (links) und Diana Conte (2.v.r.) mit den beiden städtischen Mitarbeiterinnen Christiane Drechsler, Gleichstellungsbeauftragte und Leterin der Tourist-Info sowie Sandra Zuleger, Sachgebietsleiterin u.a. im Generationenamt (2. + 3. v.l) und weiteren mitwirkenden Damen.
Mitwirkende beim Treffen: Luisa Rudnik (links) und Diana Conte (2.v.r.) mit den beiden städtischen Mitarbeiterinnen Christiane Drechsler, Gleichstellungsbeauftragte und Leterin der Tourist-Info sowie Sandra Zuleger, Sachgebietsleiterin u.a. im Generationenamt (2. + 3. v.l) und weiteren mitwirkenden Damen.Foto: Frauenunion Schwetzingen

Das Generationenbüro zu Gast

Zu Gast bei der regelmäßig stattfindenden Arbeitsgruppe „frauenfreundliches Schwetzingen“ war diesmal die Leiterin des Generationenbüros, Sandra Zuleger. Sie berichtete den Frauen von den Aufgaben und aktuellen Herausforderungen ihrer Arbeit.

Die Anwesenden tauschten sich über den Fachkräftemangel bei pädagogischem Personal und den Umgang der Stadt damit aus. Erfreulich für die Frauen: Die ersten Mängel in der Kolpinghalle sind behoben. Die seit Jahren unbenutzbare Ringanlage wurde saniert sowie Bänke ausgetauscht. Bei einer Begehung mit Bürgermeister Matthias Steffan im vergangenen November war dies einer der wichtigen Themen der Arbeitsgruppe. Darüber hinaus wurden in allen Schulsporthallen in den Sommerferien Reparaturarbeiten durchgeführt, um die Defekte an den Sportgeräten zu beheben oder diese auszutauschen.

Ein weiteres Anliegen, das die Arbeitsgruppe aktuell beschäftigt: die Räumlichkeiten der Südstadtgrundschule für die außerschulische Betreuung. Zuletzt berichtete Frau Jakowski, Leiterin ebd., über die herausfordernde Lage. „Ja, an der Südstadtschule besteht aufgrund der steigenden Schülerzahlen seit längerem die Notwendigkeit, den Raumbedarf weiter auszubauen und wir gehen das als Stadt gerade zielstrebig an“, betont Frau Zuleger. Bei einer Anfang Oktober geplanten Begehung soll der Gemeinderat, speziell der Ausschuss für Kultur und Bildung, eingebunden werden, um Lösungen für die Raumnot zu finden. Christiane Drechsler, die als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt festes Mitglied des Arbeitskreises ist, fasst passend zusammen: „Frauen fehlen in der Arbeitswelt und Frauen brauchen zuverlässige, gute Betreuung.“

Besonders deutlich wird, dass das Generationenbüro für alle Generationen zuständig ist: von der Geburt bis ins hohe Alter. Lobend wird das wieder stattgefunden Welcome-Frühstück in der Runde bemerkt. Mit einem traurigen Auge schauen die Frauen auf die Neuausschreibung der Leitungsstelle der außerschulischen Betreuung der Südstadtschule zum neuen Jahr. Die Schwetzinger Spielekiste geht nun ihrer Planung endlich dem Ende entgegen und erfreut sich über zusätzliche Spenden der in Schwetzingen ansässigen Spielzeugfirma Heless. „Noch in diesem Jahr möchten wir die Kisten an die interessierten Gastronomen und Einzelhändler ausgeben“, erklärt Luisa Rudnik, Mitorganisatorin der Gruppe und Vorsitzende der Frauen Union in Schwetzingen. Das nächste Treffen findet am 26. November von 18.30 bis 20 Uhr im „Blauen Loch“ statt. (red)

Erscheinung
Schwetzinger Woche
Ausgabe 40/2024

Orte

Schwetzingen

Kategorien

Kommunalpolitik
Parteien
Politik
von Redaktion Nussbaum
02.10.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto