"Freche Fauna. Cartoons über Mensch und Tier" präsentiert eine Sammlung von Cartoons der Mannheimer Künstlerin Annika Frank. In den gezeigten Arbeiten spielen Tiere die Hauptrolle, die menschliche Verhaltensweisen auf humorvolle Weise spiegeln. Frank nutzt ihre tierischen Protagonisten, um sowohl alltägliche als auch politische Themen zu beleuchten. Durch den Perspektivwechsel entstehen unterhaltsame Szenen, die auf menschliche Fehltritte hinweisen oder humorvolle Missverständnisse zwischen Tier und Mensch darstellen. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich aus tierischer Sicht mit den Herausforderungen des menschlichen Lebens auseinanderzusetzen.
Über die Künstlerin
Annika Frank, geboren 1991, lebt und arbeitet in Mannheim und Köln. Ihre Arbeiten wurden vielfach prämiert, u. a. mit dem Geflügelten Bleistift als „Beste Newcomerin“ beim Deutschen Karikaturenpreis 2021. Seit 2016 stellt sie regelmäßig in der DACH-Region aus. Seit 2021 mit ihrer im Auftrag des Institut Français Mannheim konzipierten Wanderausstellung "Baguette & Bratwurst" auch in Frankreich. In ihrer Heimatregion waren ihre Werke u. a. bereits im Mannheimer Kunstverein und der Villa Meixner (Brühl) zu sehen. Annika Frank zeichnet für verschiedene Printmedien, darunter die Lebensmittelzeitung, für renommierte Verlage wie Lappan und Coppenrath sowie für diverse Einrichtungen, wie die Reiss-Engelhorn-Museen, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die Landeshauptstadt Stuttgart und Oxfam. Franks Cartoons zeichnen sich durch ihren scharfsinnigen Humor und ihre gesellschaftskritischen Inhalte aus, wodurch sie eine breite Anerkennung in der deutschsprachigen Cartoonszene gefunden hat. Die freiberufliche Cartoonistin hat sich mit ihren schelmisch den Finger in gesellschaftliche Wunden legenden Cartoons einen Namen über die „Szene“ hinaus gemacht.
Studium, Promotion und Werk
Der Werdegang, der in Mannheim geborenen Künstlerin ist gespickt mit Höhepunkten und Ausstellungen in der Region und weit darüber hinaus. Dabei entstehen ihre aussagekräftigen, teils hintergründigen Bilder mal klassisch auf Papier, aber auch digital am Zeichentablet. Ihre Protagonisten wählt Annika Frank gerne im Tierreich, weil die Charaktereigenschaften oder Vorurteile, die bestimmten Tieren zugeordnet, sich auch bei den menschlichen Vertretern wiederfinden. Ihre eigene individuelle kunterbunte Spielart mit den Charakterzügen verleiht den Cartoons besondere "Botschaftsmacht", die den Betrachter schmunzeln, lachen lässt und auch nachdenklich macht. Im Jahr 2016 begann Frank ihre Ausstellungs-Karriere in Brühl in der Villa Meixner, Schauen im In- und Ausland schlossen sich an. Ihr Studium Kultur & Wirtschaft - eine Kombination aus Germanistik, BWL und Kulturwissenschaften - absolvierte sie an der Universität Mannheim sowie der Chinese University of Hongkong. Im Rahmen eines Promotionsstipendiums war Annika Frank 2019 für drei Monate an der University of Waterloo in Kanada. Zwei Jahre in Folge wurde die junge Künstlerin, die im Alltag unter anderem als Grafikdesignerin arbeitet und an der Universität Mannheim im Bereich der Comicforschung promoviert, für die Sommerakademie für Komische Kunst der Caricatura Galerie Kassel ausgewählt, einer Initiative zur Aus- und Weiterbildung von Nachwuchskünstlern. Stolze Trägerin des „Geflügelten Bleistifts“ als Emblem des Deutschen Karikaturpreises 2021, den sie als „Beste Newcomerin“ erhielt, freut sie sich zudem über den Publikumspreis der Kunstmesse MainART 2023 und im selben Jahr über den 3. Platz in der Schweiz beim Satirefestival Bissfest. Ihre Cartoons kennen die Leser der Stadtteilzeitung Mannheim und Liebhaber von Anthologien, Illustrationen von Annika Frank findet man unter anderem im Coppenrath Verlag.
Kunst im Rathaus
Annika Frank stellt ihre Werke vom 20. September bis 22. November im Rathaus auf drei Etagen aus. Vernissage ist am Freitag, 20. September, 18 Uhr im Trausaal des Rathauses, Schwetzinger Straße 28. Die Ausstellung ist während der Rathaus-Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8 - 12 Uhr und Donnerstag 13.30 - 18 Uhr zu sehen.
Annika Frank/Sabine Zeuner, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit