Esslingen – Geschichte und Sekt in the City
Kommen Sie mit zu einer unterhaltsamen Führung durch die Innenstadt Esslingens und danach zu einer Kellerführung in der Sektkellerei Kessler. Esslingen – eine ehemalige freie Reichsstadt und Konkurrent der Residenzstadt Stuttgart mit alten Fachwerkhäusern, freiherrlichen Palästen und klösterlichen Pfleghöfen. „Wenn der Pilger zu den Knochen tingelt, der Groschen in der Kasse klingelt!“ – das war der Beginn des Wohlstandes in Esslingen, denn Abt Fulrad brachte die Reliquien des Heiligen St. Vitalis nach Esslingen. Im 13. Jahrhundert kam der Weinbau dazu. Esslingen lag zudem an einer wichtigen Handelsstraße und entwickelte sich so zu einer „Boomtown“, in der sich zahlreiche Orden ansiedelten und auswärtige Klöster die heute noch erhaltenen Pfleghöfe anlegten. Wir erfahren viel Wissenswertes, auch von Schriftstellern und Dichtern und anschließend geht es zur Kellerführung in der Sektkellerei Kessler und einem Glas Sekt im Speyrer Pfleghof und auf Wunsch abschließend in die urige Gaststätte „Einhorn“.
Kursnummer 117 057 31
Führung
Donnerstag, 24. Juli, 16:30 – 19:00 Uhr
3 Ustd., Esslingen
EUR 37,–
Gaumenfreuden aus Persien
Würde man die Beschreibung Persiens in ein Kochrezept fassen, dann könnten die Zutaten vielleicht so aussehen: Landschaftliche und klimatische Vielfalt eines großen Landes, zusammen mit einer herzlichen Gastfreundschaft, Toleranz und Offenheit für alles Neue, gewürzt mit der vielfältigen Lebensweise unterschiedlicher Volksgruppen. Trotz oder gerade wegen der wechselvollen Geschichte des Irans ist die persische Küche einmalig in ihrer Art. Sie ist bekannt für ihre Kreativität und Vielfalt, die eine große Zahl raffinierter Gaumenfreuden hervorgezaubert hat. Bis heute hat die Kochkunst Persiens dabei nichts von ihrer Authentizität verloren. Sie ist – ähnlich wie die Teppichknüpfkunst – aus dem Volk entstanden, also kein Privileg der reichen Leute, sondern alltäglicher Bestandteil der persischen Lebensart. Geschmacklich sind die Gerichte mit der indischen oder fernöstlichen Küche verwandt, allerdings weniger scharf, dafür sehr würzig und aromatisch. Wir möchten Sie einladen, uns durch die wunderbare Vielfalt der gaumenschmeichelnden Kochkunst unserer Heimat zu folgen. Nush-e Dján; Guten Appetit!
Kursnummer 386 622 32
Reza Haidari-Kahkesh
Samstag, 5. Juli, 16:00 - 22:00 Uhr
8 Ustd.,
Waldenbuch, Oskar-Schwenk-Schule
EUR 74,- inkl. EUR 38,- für Lebensmittel
Zeichnen im Museum – Alltagskultur zeichnen für alle
Im Museum der Alltagskultur in Waldenbuch gibt es viele interessante alltägliche Gegenstände zu bestaunen. Manches kennen wir heute gar nicht mehr, mutet uns skurril an, anderes ist uns wohlvertraut, aber sowas zeichnen? Ja, es macht Spaß, auch das Alltägliche mit Stift oder Pinsel festzuhalten, dabei seine Eigenheiten kennenzulernen: Materialität, Oberflächen, Strukturen, Verbindungen und es so auf dem Papier zum Leben zu erwecken. Wir lernen im Workshop, verschiedene Zeichenutensilien zu nutzen, Dinge perspektivisch zu sehen und umzusetzen, Licht und Schatten zu setzen und mehr.
Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4 - DIN A3, Bleistifte versch. Härtegrade, Radiergummi, Anspitzer, Kohlestifte, Rötelkreide, Fineliner versch. Stärken, gerne auch Tusche und Pinsel oder auch Buntstifte.
Kursnummer 232 998 32
für Anfänger und Fortgeschrittene
Ava Smitmans
Sonntag, 3. Aug., 14:00 - 17:00 Uhr
4 Ustd., Waldenbuch, Museum der Alltagskultur
EUR 28,- Max. 8 Teilnehmende