Auf dem Engelberg wird in diesem Jahr kräftig gefeiert: 40 Jahre Kindertagesstätte und 80 Jahre Gründung der Freien Waldorfschule auf dem Engelberg.
Anlässlich dieser Jubiläen wurde im Rahmen der Monatsfeier eine historische Galerie eröffnet. Acht Infotafeln, die der Arbeitskreis „Jubiläum“ angefertigt hat, widmen sich den acht Jahrzehnten Vereins-, Schul- und Kindergartengeschichte.
Sybille Pfeifle aus dem Vorstand, verantwortlich für das Ressort „Zukunft“: „Wir haben neben diesen Infotafeln beide Klassen der Klassenstufen 08:00 bis 11:00 aufgerufen, diese acht Jahrzehnte-Stationen mit kreativen Exponaten zu befüllen. Dies verleiht unserer Galerie Farbe und Leben und macht sie zu unserer gemeinsamen Ausstellung.“
„Die Galerie wird sukzessive wachsen und wir sind gespannt, in welcher Form sie sich uns weiter präsentieren wird. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, unsere historische Galerie zu bestaunen. Wir freuen uns natürlich auch über viele Gäste zu den unterschiedlichen Veranstaltungen in unserem Jubiläumsjahr.“, so Sybille Pfeifle weiter.
Die Freie Waldorfschule Engelberg war die erste Waldorfschule, die nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet wurde. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Waldorfschulen verboten, der Unterricht musste eingestellt werden.
1945 fand durch eine Initiative von Dr. Friedrich Kempter und seiner Frau Margarete Kempter die Schulgründung statt. Sieben schulpflichtige Schüler wurden zuerst im Schloss Engelberg unterrichtet. Bald darauf wurde der umgebaute Gartenpavillon des Schlossgutes Engelberg für den Unterricht genutzt und liebevoll das „Schülchen“ genannt. Der erste Schultag fand am 24. Juli 1945 statt.
Schon bald wurde das „Schülchen“ offiziell als „Freie Volksschule Engelberg“ anerkannt – zunächst für 15 Schülerinnen und Schüler.
Die Schulgründung auf dem Engelberg war auch ein Zeichen für den Beginn des Friedens. Dieses Jahr jährt sich die Gründung unserer Waldorfschule auf dem Engelberg das 80. Mal.
Seit 2015 wird dem Sanierungsstau und den Brandschutzauflagen im Schulgebäude begegnet. Aber nicht nur baulich wurde und wird die Schule weiterentwickelt. Um die Schule auch organisatorisch neu aufzustellen, wurde ein Vorstandsmodell auf Basis mehrerer Ressorts umgesetzt.
Sybille Pfeifle: „Unser Engelberg ist ein Ort, der kleine und große Menschen (zusammen)wachsen lässt.“
Insgesamt arbeiten an der Schule aktuell 114 Menschen in Festanstellung, dabei handelt es sich um Angestellte in der Verwaltung, für den Schulbetrieb und Lehrerinnen und Lehrer.
In der Kindertagesstätte arbeiten 16 Erzieherinnen und Erzieher.
An der Freien Waldorfschule Engelberg können neben dem Waldorfabschluss dieselben Schulabschlüsse wie an öffentlichen Schulen erworben werden.
• Der Waldorfabschluss – Künstlerischer Abschluss in Klasse 12 in den Bereichen Eurythmie, Malen und Bildhauen
• Der Hauptschulabschluss wird individuell schulintern durchgeführt und vom Schulamt bestätigt. Hier findet keine klassenweite Prüfung statt.
• Der Realschulabschluss wird in der 12. Klasse durchgeführt. In der 11. Klasse beginnt für diese Schüler/-innen in Mathematik der prüfungsrelevante Unterricht.
• Die Fachhochschulreife wird in der 13. Klasse abgelegt. Auch für diese Schüler/-innen wird in der 11. Klasse nach den Faschingsferien gesonderter Unterricht in Mathematik erteilt.
• Die Abiturprüfung findet in der 13. Klasse statt.