Bildung

„Freiheit und Unabhängigkeit verantwortungsvoll nutzen“ – Abiturientinnen und Abiturienten der Augusta-Bender-Schule starten in außerschulische Zukunft

Für die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten der Augusta-Bender-Schule Mosbach ging am Freitag, den 04.07., in der Kultur- und Begegnungsstätte...
Schulleiter Michael Kunzmann (links) und Abteilungsleiter Jörg Wiersing (rechts) mit Abiturientinnen und Abiturienten der Augusta-Bender-Schule Mosbach
Ausgezeichnet: Schulleiter Michael Kunzmann (links) und Abteilungsleiter Jörg Wiersing (rechts) mit Abiturientinnen und Abiturienten der Augusta-Bender-Schule MosbachFoto: Augusta-Bender-Schule Mosbach

Für die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten der Augusta-Bender-Schule Mosbach ging am Freitag, den 04.07., in der Kultur- und Begegnungsstätte fideljo eine Ära zu Ende: Nach drei Jahren gymnasialer Oberstufe am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium (kurz: EG) und am Biotechnologischen Gymnasium (kurz: BTG) wurden insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler mit bestandenem Abitur feierlich entlassen.

Eröffnet wurden die Feierlichkeiten von dem Schulleiter, Oberstudiendirektor Michael Kunzmann, der den jungen Erwachsenen zum Erhalt ihres Reifezeugnisses herzlich gratulierte. In seiner Begrüßungsrede bekräftigte er die Abiturientinnen und Abiturienten, sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen und engagiert Ideen und Meinungen einzubringen, da Demokratie von der Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger lebt. Des Weiteren hob er die Bedeutung Europas als einen Raum des Friedens, der Zusammenarbeit und der Vielfalt hervor, den es zu bewahren und zu schützen gilt.

Als besonderer Ehrengast überbrachte in diesem Jahr Dr. Björn-Christian Kleih im Namen des Neckar-Odenwald-Kreises seine Glückwünsche. Er verabschiedete die Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Ratschlag, die nun erlangte Freiheit und Unabhängigkeit zu nutzen und einen verantwortungsvollen Platz in der Gesellschaft zu finden und einzunehmen. Abschließend bedankte er sich auch bei den Eltern und Lehrern für die Unterstützung der Abiturientinnen und Abiturienten in den letzten drei Jahren.

Auch Studiendirektor Jörg Wiersing, Abteilungsleiter der beruflichen Gymnasien an der ABS, ließ es sich nicht nehmen, den jungen Erwachsenen auf ihrem Weg in einen neuen Lebensabschnitt einige wertvolle Ratschläge mitzugeben. Er verwies darauf, bei allem Tun nicht den Blick für das Wesentliche zu verlieren und seine Ziele immer fest im Blick zu haben. Bei allem Streben nach Erfolg sei es aber auch wichtig zu wissen, dass dieser sich nicht nur monetär definiert, sondern fast wichtiger, auch durch Familie und Freundschaften geprägt wird.

Die SMV-Vertreterin Victoria Trippel, selbst Abiturientin, blickte zurück auf den Flug durch drei glückliche Jahre gymnasiale Oberstufe an der ABS, der über Österreich, Frankreich, Kreta und den USA nun mit einer perfekten Landung endete. Sie bedankte sich bei den Lehrerinnen und Lehrern für die Unterstützung, bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern für die gemeinsame Zeit und bei ihren Eltern und Freunden für das Vertrauen.

Die Scheffelpreisträgerin des Jahrgangs wurde Suna Hermann. Sie hob die Bedeutung der Sprache in unserer Gesellschaft hervor, betonte aber auch, dass Schweigen und Tun manchmal mehr als alle Worte sagen.

Im Anschluss wurden zahlreiche Preise für besonders gute Leistungen übergeben. Regionale Sponsoren wie die AOK Mosbach, der Lions Club Mosbach und der Club Soroptimist International ermöglichten hierbei die Verleihung von Sonderpreisen. Der Lions Club stiftete den Preis für außergewöhnliches soziales Engagement für Suna Hermann. Der Preis für den besten Abiturschnitt ging ebenfalls an Suna Hermann (Schnitt 1,3). Der Chemiepreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker ging an Marlon Hansal. Letizia Alizee Hofmann wurde mit dem Ernst Kofranyi-Preis der AOK geehrt. Den Soroptimist-International-Preis als beste weibliche Abiturientin erhielt Suna Hermann (1,3), die ebenfalls noch einen Preis für außerordentliche Leistungen im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde und den Biotechnologiepreis der Gesellschaft „Chemie BW“ bekam. Überreicht wurden dieses Jahr auch Europawettbewerbspreise. Diese erhielten Jule Hopp, Victoria Trippel, Sabine Hay und Suna Hermann.

Nach der Übergabe der Preise wurden von Klassenlehrer Oberstudienrat Florian Lorenz die Zeugnisse überreicht.

Für die musikalische Umrahmung sorgte die im NOK wohl einmalige Lehrerband der Augusta-Bender-Schule bestehend aus Anette Diedrich, Tim Freudenreich, Alexander Sommer, Matthias Tietze, vom NKG Hans-Ulrich Gallus und als Special Guest an der Trompete Florian Lorenz.

Nach dem offiziellen Teil übernahmen die Abiturientinnen und Abiturienten selbst die Gestaltung des Abendprogramms. In dessen Rahmen sorgten sie nicht nur mit verschiedenen Spielen für Unterhaltung, sondern bedankten sich auch herzlich bei den Lehrkräften für die Unterstützung während der letzten drei Jahre. Nach einer rundum gelungenen Abiturfeier entlassen die Lehrkräfte der Augusta-Bender-Schule Mosbach ihre Abiturientinnen und Abiturienten nun guten Gewissens in eine Zukunft, in der die schulisch festgelegten Formen des Lernens enden und hoffentlich um viele weitere positive Erfahrungen und Erlebnisse erweitert werden. Die Schulgemeinschaft der Augusta-Bender-Schule wünscht allen Abiturientinnen und Abiturienten das Beste für die Zukunft.

Erscheinung
Stadtanzeiger Mosbach
Ausgabe 30/2025
von Augusta-Bender-Schule MosbachRedaktion NUSSBAUM
23.07.2025
Orte
Mosbach
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto