„Sie haben es geschafft“, gratuliert Karsten Lamprecht, der Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, den mehr als 50 neuen Lebensmittelhandwerker*innen bei der Freisprechung an ihrer Berufsschule, der Gewerbeschule Durlach. Die jungen Fachleute stammen aus den Bereichen von Karlsruher, Mannheimer, Pforzheimer, Sinsheimer und Bruchsal-Brettener Innungen.
„Mit Hingabe, Präzision und Wissen haben Sie schon früh am Morgen ihre Ausbildung absolviert“, so Karsten Lamprecht weiter. Beim Essen gehe es nicht nur um die Sache, sondern auch um Emotionen, etwa bei „frischen Brötchen, dem ersten Erdbeerkuchen oder der Bratwurst vom Grill.“ Das zeige sich auch darin, dass Hunderttausende den Food-Influencern zuschauen: „Das würden sie nicht tun, wenn es nur ums Essen ginge.“
Seine Glückwünsche verbindet der Präsident mit einem politischen Appell: „Natürlich wollen wir im Alltag mit weniger Plastik auskommen“, sagt er. „Wir sind jedoch gegen die Verpackungssteuer.“ Das sei der falsche Ansatz. Sinnvoll wäre stattdessen, kleine Betriebe zu unterstützen.
Auch Schulleiter Christian Nolte spricht: „Geht weiter, Stehenbleiben ist langweilig“, sagt er. Obermeister Friedbert Stiefel von der Bäckerinnung Bruchsal-Bretten fordert die jungen Leute auf, „mutig und neugierig“ zu sein. Die Obermeister der Bäcker-Innung Karlsruhe, Jörg Glutsch, der Fleischerinnung Karlsruhe-Bruchsal, Sven Herrwerth, und der Konditoreninnung Karlsruhe, Michael Brenner, gratulieren ebenfalls.
Unter den Schulabgänger*innen sind neun Bäckerei-Fachverkäufer*innen, sieben Bäcker*innen, acht Konditor*innen, achtzehn Fleischer*innen, acht Fleischerei-Fachverkäufer*innen und zwei Beiköch*innen. Dass es viel zu wenig Auszubildende in ihren Gewerken gebe, bedauern die Fachlehrer*innen Daniela Volk, Andreas Mohr und Gerald Müller-Hilsnitz. „Das Konsum- und Einkaufsverhalten hat sich geändert“, sagt Daniela Volk. Dabei mache die Ausbildung durchaus Spaß, wie Bäckerin Emely Leger aus der Bäckerei Reinmuth in Karlsruhe betont. Auch Konditorin Victoria Bauer aus der Bäckerei-Konditorei Lasch in Karlsruhe ist von ihrem Beruf begeistert. „Ich kann nur jedem empfehlen, eine solche Ausbildung zu machen“, sagt sie. „Man lernt sehr viel und entwickelt sich weiter.“ Fleischer Jan Trautmann aus der Karlsruher Metzgerei Heiko Brath möchte nun „aus guten Lebensmitteln tolle Momente kreieren.“ Metzgerin Lea Melder aus der Metzgerei Herrwerth in Waghäusel freut sich über die Sicherheit, die ihr ihr Beruf bietet. So könne sie sich einen Traum erfüllen und nun eine Schauspielschule in München besuchen.
Als Prüfungsbeste ausgezeichnet werden in der Fleischerei Jan Trautmann, Felix Walz, Bastian Schiller, Nils Dankwerth, Lea Hannah Melder, dort im Verkauf Antonia Götz. Beste im Bereich Mehl sind die Bäcker*innen Gabriel Weber, Vinzenz Höpfinger, Christian Wegelin, Nina Castellano, Luca Haaß, hier im Verkauf Maria Grazia Di Mercurio, Sara Zühlke, Florina Martinaj, Christin Löffner, und die Konditorinnen Victoria Bauer und Sofia Kugler.
Umrahmt wird die Freisprechungsfeier von Zauberer Marco Miele und Pantomime Pablo. In ihrem Finale geben sie den jungen Menschen Anregung fürs Leben mit: Unterstützt von Handwerkskammer-Präsident Karsten Lamprecht zaubern sie in einen festen Rahmen immer mehr Puzzleteile ein, unter anderem „die Liebe und den kleinen Baustein, den ihr genau für euer Leben braucht“, so Marco Miele. (rist)