Freitag, 15. August, 17.30 - 19 Uhr
Shared Reading – an Worten wachsen
mit dem Leseleiter Gerhard König-Kurowski
Angeleitet von einem ausgebildeten Leseleiter, werden Geschichten und Gedichte gelesen. Den Klang der Worte und die Sprache lassen die Zuhörer auf sich wirken. Niemand muss vorlesen oder etwas sagen, wenn er noch nicht so weit ist – als Erstes wird ein sicherer und behaglicher Ort geschaffen, an dem man sich wohlfühlen kann. Die Teilnehmer reagieren spontan, sprechen über ihre Gedanken und Lesarten, tauschen sich aus. In einer Atmosphäre unangestrengter Offenheit entsteht so kreatives Lesen und schöpferisches Zuhören eines zuvor unbekannten Textes. Shared Reading schafft so ein gutes Miteinander, eine gesunde Atmosphäre und vieles andere mehr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mittwoch, 27. August, 10 Uhr
Lesefrühstück
Wer von einem Buch besonders begeistert war und diesen Lesetipp gerne weitergeben möchte, ist beim Lesefrühstück genau richtig. Auch wenn man sich Hilfe erhofft bei der Auswahl von Lesestoff, weil man sich bei der großen Menge an Titeln nicht zu Recht findet. Oder wer einfach gerne bei einer Tasse Kaffee oder Tee Lust hat, über das Lesen und über Bücher zu reden. Beim Lesefrühstück dreht sich alles um eine der schönsten Beschäftigungen der Welt.
Eine Anmeldung ist bis zum 23. August in der Stadtbücherei erforderlich.
Quiz im Monat August – Steinzeit
Wie es früher war in der Steinzeit, bei den Kelten und bei den Rittern und Burgfräuleins war die Welt und das tägliche Leben anders als heute. Auch die Kleidung, die Häuser und das Essen waren nicht so wie bei uns.
Wer kennt sich mit den früheren Zeiten aus und kann alle Fragen beim Quiz richtig beantworten? Auf die drei Sieger wartet ein schöner Preis.
Wer nach den Sommerferien die 5., 6., 7. oder 8. Klasse besucht, kann sich zum Sommerleseevent anmelden. Das Anmeldeformular muss ausgefüllt in der Stadtbücherei abgegeben werden.
Was für alle Clubmitglieder nach der Anmeldung kommt, ist so genial wie einfach: drei Bücher aus der bestechend guten Auswahl lesen, am Ende die Abschlussparty besuchen, SLC-Zertifikat und einen Preis überreicht bekommen.
Ehrenamtliche für Neugestaltung des Innenhofs gesucht
Die Stadtbücherei Walldorf sucht zehn bis zwanzig Ehrenamtliche für die Neugestaltung ihres Innenhofs. Ziel ist laut einer Mitteilung der Stadtbücherei die naturnahe und klimaangepasste Neugestaltung der Innenhofbegrünung, um einen ästhetisch ansprechenden Raum zum Verweilen, Erholen und Beobachten zu schaffen.
Die Nutzenden sollen eingeladen werden, eine Vielfalt an heimischen Pflanzenarten und die dazu spezialisierten Tierarten kennenzulernen. Der Ort wird als „Best Practice“-Beispiel für naturnahe Gestaltung einer öffentlichen Grünfläche sowie als Naturerlebnisort dienen. Ein weiteres Ziel ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Über die Beteiligung auf der Mitmachbaustelle können Freiwillige ganz praktisch am Entstehungsprozess teilhaben.
Die Pflanzplanung wird von der erfahrenen Naturgartenplanerin Dr. Eva Distler übernommen. Die Umsetzung der Umgestaltung findet unter Anleitung des städtischen Klimaanpassungsmanagers Benedikt Seelbach statt. Während der Umgestaltung werden hilfreiche Tipps und Informationen für den privaten Gebrauch zu Bau- und Pflanztechniken an die Teilnehmenden vermittelt.
Auch die Pflege soll über die Ehrenamtlichen unter Anleitung von Benedikt Seelbach erfolgen. Separate Termine dazu werden im Laufe des Jahres geplant und bekanntgegeben. Auch hier erhalten die Teilnehmenden wieder wichtige Tipps und Anregungen für den privaten Gebrauch.
Während des gesamten Jahres kann die Bepflanzung von Besuchern der Stadtbücherei bestaunt und betrachtet werden.