Bei der diesjährigen Flurputzaktion zeigte sich, dass bei dem einschlägig bekannten Parkplatz, an der L 551 Eichelberg-Waldangelloch, nicht so viel Unrat abgelagert wurde, wie die Jahre zuvor.
Bei der Einteilung und Einweisung der drei Sammelgruppen konnte Ortsvorsteher Joachim Zorn 28 Personen beim Feuerwehrgerätehaus begrüßen, darunter auch Eltern mit ihren Kindern.
Er zeigte nochmals auf die Risiken des Müllsammelns hin und verwies auf die unbedingte Benutzung von Handschuhen und sicherem Schuhwerk.
Bei leicht windigem und kaltem Wetter schwärmten sodann die einzelnen Gruppen in ihre Einsatzgebiete aus.
Die Tour führte durch die Eichelberger Rebflur „Wigoldesberg“ und zu den Waldparkplätzen Richtung Waldangelloch.
Von den innerörtlichen Grünanlagen ging es zum Sport- und Friedhofgelände. Entlang der alten Bahntrasse und jetzigen Radweg erstreckte sich das Suchgebiet weiter über das Eisenbahnviadukt innerhalb des Waldwanderweges bis zum Gewann Kaufwald.
Für jede Suchgruppe stand jeweils ein Fahrzeug zur Verfügung.
Der Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr war als Verpflegungsfahrzeug unterwegs und versorgte die Mannschaften mit Getränken und Frühstücksbrezeln.
Unter anderem wurden 8 alte Autoreifen, eine Wellblechabdeckung, zwei Sitzbänke, zwei Einwegholzpaletten, sowie viele Glasflaschen an diesem Tag am Kelterplatz in den dort bereitgestellten Container umgeladen.
Nach getaner Arbeit traf man sich im Feuerwehrgerätehaus zu einem gemeinsamen Vesper, das das Umweltweltamt der Stadt Östringen spendierte.
Ortsvorsteher Joachim Zorn zeigte sich sichtlich erfreut über die Hilfsbereitschaft vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger. Hat doch dieses Engagement eine hohe Wertschätzung und deshalb bedankte er sich ausdrücklich bei allen, die in irgendeiner Weise bei der diesjährigen Wald- und Flurputzaktion tätig waren.
Sein besonderer Dank galt auch den Fahrern Alexander Mahlschnee, Alexander Eiche, Gary Winter und Timo Emmerich. Eben solcher Dank ging an das Versorgungsteam im Feuerwehrhaus, Helmut Schön mit seiner Simone, sowie Stefan Bayerl mit seiner Frau Anna Broadly-Bayerl.
Die Kinder und Jugendlichen erhielten von der Stadtverwaltung zusätzlich noch ein Tütchen „Boxautochips“ zum Gebrauch auf dem Östringer Jahrmarkt.
Ein großes Dankeschön erging auch an Frau Karin Kussmaul, Umweltbeauftragte der Stadt Östringen, für ihre geleistete Vorarbeit und die finanzielle Beteiligung an Essen und Getränken. Besonders und sehr herzlich richtete Ortsvorsteher Zorn seinen Dank an unseren Bäckermeister Stefan Deusch, Bäckereifiliale in Eichelberg, der wiederum die Brezeln und Brötchen gestiftet hatte.
Joachim Zorn, Ortsvorsteher