Rund 20 Freiwillige aus ganz Deutschland haben vom 26. bis zum 30. Mai im Rahmen des Bergwaldprojekts auf drei Agroforst-Betrieben des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord bei Pflegeeinsätzen mitgeholfen. Es ist der erste Einsatz des deutschlandweit aktiven Bergwaldprojekt-Vereins in Kooperation mit dem Naturpark. Gearbeitet wurde auf Flächen der SoLaVie e. V. in Offenburg, der Lorenz.Farm in Achern (Ortenaukreis) und dem Hof Sonnenwald in Seewald (Landkreis Freudenstadt). Dabei wurden Agroforstflächen gepflegt (Mahd, Hacken und Mulchen, Rückschnitt) und Lebensräume angelegt (Ansitzstangen, Wildbienenhabitat, Mauswieselhabitate etc.). Bei der Aktionswoche ging es auch darum, die Naturpark-Agroforstbetriebe kennenzulernen und einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.
„Die Pflegeeinsätze des Naturparks mit den Freiwilligen des Bergwaldprojekts sind ein gutes Beispiel dafür, wie praktischer Naturschutz, Umweltbildung und klimafreundliche Landwirtschaft Hand in Hand gehen können“, sagt der Agroforst-Projektmanager des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Niklas Kullik. „Die Begegnungen stärken sowohl das Bewusstsein für nachhaltige Landnutzung als auch das Miteinander von Zivilgesellschaft und Landwirtschaft.“
Die Aktionswoche des Bergwaldprojekts leitete Christopher Thiel. „Mit unseren Einsätzen schaffen wir es, viele Freiwillige zu motivieren“, sagt Thiel. „Die Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist für uns auch inhaltlich eine Premiere: Mit Agroforst erschließt das Bergwaldprojekt einen ganz neuen Bereich. Bislang waren wir in Wäldern, Mooren und Freilandbiotopen unterwegs. Agroforst ist für uns ein vielversprechender Ansatz, den wir mit dieser Aktionswoche und der Multiplikatoren-Funktion unserer Teilnehmenden unterstützen wollen.“
Auf landwirtschaftlichen Flächen Sträucher und Bäume zu integrieren und sie auf diese Weise an die neuen Klimabedingungen anzupassen – darum geht es beim Agroforst-Projekt des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Agroforst-Strukturen tragen dazu bei, Wasser länger in den Flächen zu halten. Sowohl in Dürrephasen als auch bei Starkregen-Ereignissen. Mit seinem Agroforst-Projekt unterstützt der Naturpark 15 Pilotbetriebe dabei, auf ihre Flächen zugeschnittene Agroforst-Systeme anzulegen.
Jeder Betrieb erhält eine kostenlose, betriebsspezifische Beratung und eine Anlagenförderung von bis zu 7.000 Euro. Zudem veranstaltet der Naturpark vielfältige Weiterbildungsangebote wie Feldtage auf Modellbetrieben. Er vernetzt Wissenschaftler und Praktiker und organisiert Pflanzaktionen. Die Systeme und Ziele der Höfe sind so vielfältig wie die Betriebe selbst: Wertholzbäume, Biomasseproduktion, Wind- und Erosionsschutz, Schatten für Weidetiere oder weitere Fruchtproduktion mit Kastanien oder Obst.
Das Projekt wird über einen Zeitraum von zwei Jahren durch die Deutsche Postcode Lotterie gefördert.