Während die „neuen“ Forscherinnen und Forscher des Schülerforschungszentrums (SFZ) am HBG auf den Ergebnissen der Vorjahre aufbauen, Versuche überarbeiten und verfeinern, haben die „alten“ ihre Testberichte abgeschlossen und bei „Jugend testet“ eingereicht. Der Jugendwettbewerb der Stiftung Warentest fordert Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse auf, selbst zu testen – kreativ und kritisch. Bei der Auswahl der Produkte und Dienstleistungen besteht große Wahlfreiheit, eine saubere wissenschaftliche Arbeitsweise und Präsentation sind im nächsten Schritt nötig. Unterstützt von Ekaterina Rusanova und Aleksandar Lubinic wurden im Schuljahr 2023/2024 so Sonnencremes und UV-Schutz, künstliche Fingernägel und chlorophyllhaltige Nahrungsergänzungsmittel unter die Lupe genommen. Zwei der Tests wurden bereits eingereicht, deren kritische Auswertung ist nun die Grundlage für die weitere Forschungsarbeit.
Das SFZ fördert Schülerinnen und Schüler, die sich für den Themenkomplex der Synthesen unterschiedlichster nachhaltiger Materialien und Werkstoffe und deren Recyclingmöglichkeiten interessieren. Im Vordergrund stehen neben den aktuellen wissenschaftlichen Diskursen zum Umgang mit Stoff- und Energieströmen das forschend-entdeckende Arbeiten mit neuesten Geräten und Techniken der Naturwissenschaft, um Methoden naturwissenschaftlichen Handelns selbstständig auszutesten, die über den normalen Schulalltag hinausgehen. Hierbei wird insbesondere Wert darauf gelegt, dass interdisziplinär gearbeitet wird und der Erkenntnisgewinn den Schülerinnen und Schülern Freude an allen MINT-Fächern bereitet. Das SFZ bietet den Schülerinnen und Schülern dabei mehrmals im Jahr die Möglichkeit, ganztägig in einem sehr gut ausgestatteten Schullabor moderne Synthesen von z.B. Kunststoffen und Naturstoffen eigenständig durchzuführen, auf deren Reinheitsgrade und Recyclingmöglichkeiten zu untersuchen und die eigenen Produkte auf deren Nachhaltigkeit hin zu überprüfen. Hierfür stehen neben den Syntheseapparaturen und unterschiedlichen Spektroskopen auch eine ganze Bandbreite digitaler Messgeräte, eine Gelelektrophoreseapparatur, ein Gaschromatograph sowie u.a. ein Schmelzpunktanalysator zur Verfügung. Mit dem durch die Bruchsaler Bildungsstiftung und der Auerbachstiftung geförderten SFZ baut das HBG mit MINT-Koordinatorin Nina Bayat, Frau Rusanova und Herrn Lubinic ein Chemielabor auf, das über die Schulgrenzen hinaus Jugendliche begeistern und fördern soll. Se