NUSSBAUM+
Kultur

Friedhofsöffnung u. Führungen sowie Konzert

Der Förderverein für jüdische Kultur lädt am Wochenende zu mehreren Veranstaltungen ein: Friedhofsöffnung und Führungen Der Jüdische Friedhof...

Der Förderverein für jüdische Kultur lädt am Wochenende zu mehreren Veranstaltungen ein:

Friedhofsöffnung und Führungen

Der Jüdische Friedhof in Wankheim ist wieder am Sonntag, 7. Juli, zwischen 14 und 16 Uhr geöffnet. Um 15 Uhr bietet der Förderverein für jüdische Kultur in Tübingen wieder eine Führung an. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem zweiten Gräberfeld. Die meisten Jüdinnen und Juden, die in diesem Gräberfeld bestattet sind, haben die Blütezeit der jüdischen Gemeinde Wankheim miterlebt – bevor ab Mitte des 19. Jahrhunderts im Kontext der rechtlichen Angleichung der Wegzug nach Tübingen und andernorts erfolgte.

„Take Me Under Your Wing“ – Musik jüdischer Komponist/-innen

Samstag, 6. Juli, 19 Uhr, Festhalle Kusterdingen
Sonntag, 7. Juli, 19 Uhr, Stephanuskirche Tübingen

Eintritt frei, Spenden willkommen

Eingebettet in die Veranstaltungsreihe „250 Jahre Ansiedlung jüdischer Familien in Wankheim“ des Fördervereins für jüdische Kultur in Tübingen e. V. gestalten der Südwestdeutsche Kammerchor Tübingen und das Sinfonieorchester Neckar-Alb e. V. (SinfoNeA) zwei Konzerte, bei denen nahezu ausschließlich Werke jüdischer Komponist/-innen erklingen.

Die Konzerte unter dem Titel „Take Me Under Your Wing“ mit Chor- und Orchestermusik von der Renaissance bis in die Moderne finden am Samstag, 6. Juli, um 19 Uhr in der Festhalle in Kusterdingen und am Sonntag, 7. Juli, um 19 Uhr in der Stephanuskirche in Tübingen statt.

Vermutlich eine deutsche Erstaufführung ist ein Werk von Siegfried Löwenstein (1904-1976), der von 1906 bis 1936 in Tübingen lebte, dann in die USA emigrierte und so der Shoah entkam. Außerdem führt der Südwestdeutsche Kammerchor Musik auf, die Gideon Klein (1919–1945) und Viktor Ullmann (1898–1944) unter unvorstellbaren Bedingungen im Konzentrationslager Theresienstadt komponiert haben. Auch Werke von Salomone Rossi (1570–1630), György Ligeti (1923–2006), Menachem Wiesenberg (*1950), Max Bruch (1838–1920), Louis Lewandowski (1821–1894), Ruth Schonthal (1924-2006) und Ella Milch-Sheriff (*1954) stehen auf dem Programm.

Im ersten Teil des Konzerts wechseln sich Chor und Orchester ab, nach der Pause gestalten Sänger/-innen und Instrumentalist/-innen drei Werke gemeinsam.

Mit diesem ungewöhnlichen Konzertprogramm wollen die Musiker/-innen den Förderverein für jüdische Kultur in dessen Bemühungen um das Gedenken an jüdisches Leben in Wankheim, Tübingen und Reutlingen unterstützen und den Reichtum nur wenig bekannter jüdischer Chor- und Orchestermusik im Laufe der Jahrhunderte aufzeigen.Dazu gehört auch, die Erinnerung an das Schicksal der Komponist/-innen wachzuhalten, die im Nationalsozialismus ermordet wurden. Außerdem geben die Konzerte einen Einblick in aktuelle Tendenzen der Kompositionskunst in Israel.

Der Südwestdeutsche Kammerchor Tübingen (SWDK) ist ein gemischtes Vokalensemble, das sich anspruchsvoller Chorliteratur aus allen Epochen widmet und seit 2019 unter der Leitung von Judith Mohr steht. Die je nach Projekt 40 bis 50 Sänger/-innen aus Tübingen und ganz Baden-Württemberg bringen langjährige chorische und stimmliche Erfahrungen mit. In monatlichen Probenwochenenden erarbeiten sie drei bis vier verschiedene Programme im Jahr.

Als einer der renommiertesten Chöre der Region lässt der SWDK die ganze Bandbreite der Chormusik erklingen: von A-cappella-Stücken der Renaissance über chorsinfonische Werke bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Eine große solistische Vielfalt und Internationalität der Werke, prägnanter Ausdruck und expressive Intensität charakterisieren die Konzerte des Chores. Die Sänger/-innen sind regelmäßig in der Tübinger Motette und in weiteren Konzertreihen der Region zu Gast.

Judith Mohr hat Chorleitung in Köln bei Prof. Marcus Creed (2015 Bachelor mit Bestnote) und in Stuttgart bei Prof. Denis Rouger (2018 Master mit Auszeichnung) studiert. Seit 2015 leitet sie den Kammerchor CONSTANT, mit dem sie 2017 den Landeschorwettbewerb NRW gewann und 2018 am Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg teilnahm. 2019 übernahm sie die Leitung des Südwestdeutschen Kammerchors Tübingen. Seit 2021 unterrichtet Judith Mohr als Dozentin an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und ist seit Oktober 2023 mit einer Professur an der Universität der Künste in Berlin tätig. Darüber hinaus ist Judith Mohr Vorsitzende des künstlerischen Beirats des Verbands Deutscher Konzertchöre und engagiert sich unter anderem im Präsidium des Bundesmusikverbands für Chor und Orchester.

Weitere Informationen: www.swdk.de

Anhang
Dokument
Erscheinung
Der Gemeindebote Kusterdingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2024
von Förderverein für jüdische Kultur in Tübingen e. V.
05.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Kusterdingen

Kategorien

Kultur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto