NUSSBAUM+
Kommunalpolitik

Frohes neues Jahr 2025!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das neue Jahr 2025 haben wir bereits begrüßt! Wir wollen dies - wie jedes Jahr - zum Anlass nehmen, Ihnen...
Foto: CDU-Fraktion Altbach

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das neue Jahr 2025 haben wir bereits begrüßt! Wir wollen dies - wie jedes Jahr - zum Anlass nehmen, Ihnen die Arbeit aus dem Gemeinderat näher zu bringen.

Im letzten Jahr waren wieder viele Aufgaben von Verwaltung und Gemeinderat zu bewältigen. Unser Anliegen ist und bleibt es, dass Altbach auf die Zukunftsthemen vorbereitet ist und die dafür notwendige Infrastruktur für unsere Bürgerinnen und Bürger entsprechend bereitstellt.

Am 14. Januar nimmt der Gemeinderat mit seiner ersten Sitzung im Jahr 2025 seine Arbeit wieder auf. Auf die aktuell wichtigsten Projekte möchten wir etwas näher eingehen.

Feuerwehrgebäude

Das Projekt Feuerwehrgebäude konnte im Jahr 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. Den Kameradinnen und Kameraden steht nun wieder ein Gebäude zur Verfügung, das die aktuellen Anforderungen erfüllt. Gleichzeitig hat das Altbacher Rote Kreuz in diesem Gebäude eine neue Heimat gefunden. Wir freuen uns über den gelungenen Abschluss der Bauarbeiten und wünschen den dort ehrenamtlich Tätigen allseits viel Erfolg und danken für ihr Engagement.

Kindergärten

Der geplante Umbau des „Altes Schulhauses“ zu einem Kindergarten konnte nicht umgesetzt werden, nachdem sich im Lauf der Rückbauarbeiten erhebliche Mängel an der Gebäudesubstanz zeigten. Das Gebäude wird nunmehr abgerissen werden und an gleicher Stelle ein Neubau erfolgen. Dies hat jedoch zur Folge, dass zum einen die angestrebte Eröffnung im September 2025 nicht gehalten werden kann, zum anderen geht der Neubau auch mit weiteren höheren Kosten einher. Wir hoffen nun auf einen zügigen Fortgang im Jahr 2025, so dass wir den Kindern und Eltern in Altbach angemessene Betreuungsmöglichkeiten bieten können. Neben den Planungen zum Neubau hat die Gemeinde zum 01.01.2025 nun auch den Kindergarten Vogelwiesen von der Kirchengemeinde übernommen.

Schule

Die Weiterentwicklung der Infrastruktur der Grundschule Altbach wird ab 2025/2026 die nächste große Herausforderung für die Gemeinde Altbach werden. Derzeit ist ein Planungsbüro beauftragt, für das heutige Gelände Vorschläge zu erarbeiten. Zum einen soll so gewährleistet werden, die Anforderungen an eine verlässliche Grundschule ab 2026 zu realisieren, zum anderen weist insbesondere das Gebäude Mängel auf, die behoben werden müssen, um den Kindern ein angemessenes und gutes Lernumfeld zu bieten.

Neubau Asylbewerberheim

An der Straße Kieswiesen konnte im Jahr 2024 die neu gebaute Gemeinschaftswohnanlage für Geflüchtete bezugsfertig gestellt werden. Die Unterbringung bietet Platz für bis zu 32 Menschen. Insoweit hat die Gemeinde mehr als eine Million Euro investiert, um die vom Land vorgegebenen und notwendigen Ressourcen bereitzustellen.

Mobilität und Nachhaltigkeit

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen sind in Altbach an den Standorten Badstraße 6, Bachstraße 12 und auf dem Parkplatz der Gemeindehalle drei öffentliche Ladesäulen für E-Autos in Betrieb genommen worden. Es ist zumindest ein erster kleiner Schritt in die richtige Richtung. Zudem wird derzeit auch ein kommunaler Wärmeplan für die Gemeinde erstellt. Die Bedeutung der nachhaltigen Energieversorgung wird auch aufgrund der stetig steigenden Energiekosten an Bedeutung gewinnen. In der Zukunft steht daneben die Erarbeitung von Klimaplänen an. Insbesondere neue Projekte müssen in Altbach auf ihre Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit geprüft werden.

Infrastruktur

Das Thema Glasfaserausbau durch die Firma Teranet entwickelt sich bedauerlicherweise zum Dauerthema. Ob und inwieweit die Arbeiten im Jahr 2025 fortgesetzt bzw. abgeschlossen werden können, bleibt unklar. Insoweit wurde das Unternehmen aufgefordert, in einer nächsten Sitzung nochmals Stellung zu beziehen. Wir halten weiterhin daran fest, nachdem der Glasfaserausbau für die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde von hoher Bedeutung ist.

Kraftwerk

Die EnBW will das Kraftwerk Altbach/Deizisau kohlefrei und langfristig klimaneutral betreiben. Das neue Gaskraftwerk soll in 2026 ans Netz gehen. Die mit Erdgas betriebene Gas- und Dampfturbinenanlage kann dann ab Mitte der 30-er Jahre durch die Nutzung von grünem Wasserstoff betrieben werden. Damit wird der Standort in unserer Gemeinde langfristig gesichert. Am Tag der offenen Tür im Jahr 2024 konnten sich auch die Bürger der Gemeinde einen Überblick über die Baustelle verschaffen.

Nach den Gemeinderatswahlen im Juni 2024 standen auch in unserer Fraktion Veränderungen an. Über den großen Zuspruch bei den Wählern haben wir uns sehr gefreut und so können wir nun wieder mit sechs Sitzen im Rathaus unsere Stimmen vertreten. Wir freuen uns, Simone Motz und Timo Seifried neu in unserem Team zu haben. Bei den weiteren Kandidatinnen und Kandidaten möchten wir uns auch nochmals auf diesem Weg ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Es war und ist uns eine große Freude, mit Euch zusammen zu agieren und Altbach zu gestalten.

Es gibt in Altbach so viele engagierte Menschen, die sich immer wieder ehrenamtlich in unsere Gesellschaft einbringen, sei es beim Dorffest, beim Weihnachtsmarkt in den Vereinen, auch Ihnen und Euch herzlichen Dank für Ihr/Euer Engagement!

Für das Jahr 2025 wünschen wir allen Glück, Gesundheit und Zuversicht!

Ihre CDU-Fraktion

Michael Euchenhofer (Vorsitzender), Nadine Ruckstädter (Stellvertreterin), Jörg Reutter, Ulrich Schlosser, Simone Motz und Timo Seifried

Mehr Informationen über uns und unsere Arbeit erhalten Sie auch unter www.cdu-altbach.de und bei instagram unter altbach-cdu-fraktion.

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Altbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 02/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Altbach

Kategorien

Kommunalpolitik
Parteien
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto