Liebe Senioren,
das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche und wird 60 Tage nach Ostern, also am 2. Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Im Mittelpunkt steht an diesem Tag das Sakrament der Eucharistie.
In feierlichen Gottesdiensten mit anschließenden Prozessionen, bei der das Brot in der Monstranz durch die Straßen getragen wird, zeigen die Gläubigen ihre Verehrung zu Jesus.
Bereits 1264 fanden in Rom die ersten Fronleichnamsfeiern statt. 1273 in Benedikt-Beuren, 1274 in Köln und 1276 in Osnabrück. Den besonderen Charakter bekamen diese Prozessionen, die im Jahr 1279 durch Köln zogen.
Bis heute unterliegen die Prozessionen örtlichen Traditionen und Absprachen. Messdiener mit Kreuz und Fahnen führen in der Regel die Prozessionen an, gefolgt von Bannerträgern der Vereine, Musikkapelle und Kirchenchor. An vier – kunstvoll mit Blumen geschmückten Altären – werden Gebete verrichtet, bevor man zum Schlusssegen zurück in die Kirchen zieht.
„Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ sollte gelebtes Christentum versinnbildlichen. Es geht auf eine Vision der Nonne Juliane von Lüttich im 13. Jahrhundert zurück. Diese Vision der Klosterschwester Juliane war Anstoß, die Verehrung der Eucharistie „Jesu Leib und Blut" zu stärken und erinnert an das Abendmal Jesu und seine Worte: “Dies ist mein Leib", die er bei der Institution der Eucharistie sprach.
Fronleichnam ist in Deutschland in vielen Bundesländern nicht nur ein gesetzlicher Feiertag, sondern auch ein wichtiges Fest der katholischen Gläubigen mit vielen Traditionen.
Dieser Feiertag zusammen mit dem anschließenden „Brückentag“ bietet uns allen nochmals ein schönes verlängertes Wochenende zum Wohlfühlen an.
Genießen wir dies Wochenende mit erlebnisreichen Momenten in vollen Zügen!
Ihr
Seniorentreff-Team