Vom 23. bis 25. Mai bietet die Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen im Rahmen ihres Frühjahrsfestivals hörbaar wieder ein überaus abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm an, bei dem für jeden etwas dabei ist.
Für alle Freunde der Kleinkunst und des Kabaretts machen Tina Teubner & Ben Süverkrüp am Freitagabend, ab 19 Uhr im Strawinsky Saal der Donauhallen, den Auftakt zum Festivalwochenende.
Tina Teubner, die aufregendste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene, weiß: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Höchstens den Tatsachen. Die Welt steht Kopf – wir stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte. Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls auch online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox-Spritzen Angst einjagen. Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus! Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern.
Am Samstag heizt mit Federspiel der wohl innovativste Klangkörper der europäischen Blasmusikszene dem Donaueschinger Publikum ordentlich ein! Zwei Jahrzehnte voller Musik und unvergesslicher Momente auf und hinter der Bühne will Federspiel mit seinem Publikum teilen. Als künstlerisches Schwergewicht mit federleichten Kompositionen im Gepäck bespielt das Ensemble die größten Konzertbühnen weltweit. Seine Auftritte führten es von Skandinavien bis Ägypten und von den USA zurück in die schöne Wachau. Das Konzert findet um 19 Uhr im Strawinsky Saal statt.
Am letzten Festivaltag, dem Sonntag, bietet die hörbaar Unterhaltung für die ganze Familie: Um 11.15 Uhr gestalten die Musiker von Federspiel eine interaktive Musikstunde für Kinder ab drei Jahren. Die „Federspieler“ führen die Kinder spielerisch in die Welt der Musik ein und beantworten dabei allerlei Fragen. Wie schnell kann man Polka tanzen? Klingt eine goldene Trompete wie eine silberne? Was muss sich ein Komponist überlegen, wenn er ein neues Stück schreiben will? Mit den Musikern von Federspiel geht es 60 Minuten lang kreuz und quer durch die Musikgeschichte. Dabei wird gesungen, getanzt, gestampft, getrommelt, geklatscht und geschrien, und es werden alle verfügbaren Musikinstrumente ausprobiert.
Ab 19 Uhr am Sonntagabend geht die hörbaar im Strawinsky Saal mit einem echten Highlight zu Ende!
Die Schauspieler Corinna Harfouch und Peter Lohmeyer erwecken Felix Mendelssohn Bartholdy sowie seine im Schatten ihres gefeierten Bruders stehende Schwester Fanny Hensel in Briefen, Tagebuchnotizen und Zitaten von Zeitgenossen zum Leben. Im Wechselspiel mit Klavierstücken von Fanny und Felix, interpretiert durch die Pianistin Hideyo Harada, tauchen die Zuhörer ein in die Romantik und können das Lebensgefühl der Künstler, geprägt von Leidenschaft für die Musik, außergewöhnlichem Talent, etablierten Rollenbildern und dem auch in Kulturkreisen verbreiteten Antisemitismus nachvollziehen.
Das hörbaar-Festival in den Donauhallen 2025 im Überblick:
Freitag, 23. Mai | 19 Uhr | Tina Teubner & Ben Süverkrüp „Ohne dich war es immer so schön“ | € 25
Samstag, 24. Mai | 19 Uhr | Federspiel „20 Jahre Federspiel“ | € 25
Sonntag, 25. Mai | 11.15 Uhr | Federspielchen „Die besondere Musikstunde“ | € 5
Sonntag, 25. Mai | 19 Uhr | Corinna Harfouch, Peter Lohmeyer & Hideyo Harada „Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy in Wort und Musik“ | € 30 und € 28
Karten gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information, Karlstraße 58, Donaueschingen, Tel. 0771 857 450, bei allen Verkaufsstellen des Kulturtickets Schwarzwald-Baar-Heuberg, unter www.tickets.vibus.de sowie an der Abendkasse.