Liebe Wanderfreunde,
am Sonntag, dem 27. April möchten wir mit euch eine interessante, 12 km lange Tour über Birkenkopf, Wildschwein- und Rotwild-Gehege zum Bärenschlössle und Bärensee und weiter bis zur Universität nach Stuttgart unternehmen.
Wir treffen uns am Sonntag, dem 27. April 2025 um 10:30 Uhr am Bahnhof „FAURNDAU“.
Wir fahren mit dem Zug von Faurndau nach Bad Cannstatt, steigen dort um und fahren mit der U-Bahn bis zur Lindpainterstraße. Am Bahnhof von Faurndau kaufen wir für jeweils 5 Personen ein VVS Gruppen-Tagesticket (rund 24 Euro). Das heißt, jeder, der kein Deutschland-Ticket oder anderes Zugticket besitzt, möge doch bitte ca. 5 € mitbringen. Bitte seid pünktlich, damit wir wissen, wie viele Gruppen-Tagestickets wir am Automaten in Faurndau kaufen müssen.
Wir gehen von der U-Bahnhaltestelle Lindpainterstraße zum Birkenkopf, wo uns ein gigantischer Blick auf Stuttgart und Umgebung erwartet. Eine Hinweistafel zeigt in allen Himmelsrichtungen an, wo was liegt.
Danach wandern wir zum Wildschwein- und weiter zum Rotwild-Gehege bis zum Bärenschlössle.
1768 als Lustschloss von Herzog Carl Eugen von Württemberg als zweigeschossiger Pavillon, ganz aus Stein im altrömischen Stil errichtet, ist das Bärenschlössle heute ein Selbstbedienungsrestaurant und bei den Stuttgartern und vielen Gästen aus nah und fern ein beliebtes Ausflugsziel. Der Pächter Jürgen Unmüßig, mit Familie und über 60 Mitarbeitern, sorgt mit freundlichem und schnellem Service für das leibliche Wohl. Bei trockenem Wetter gibt es genügend Sitzbänke im Außenbereich und ein abwechslungsreiches Angebot von Getränken, warmem Essen und Kaffee und Kuchen. Hier muss man verweilen und das herrliche Ambiente in sich aufnehmen.
Nach einem längeren Aufenthalt im Bärenschlössle geht es noch einmal ein wenig bergauf zur Universität nach Stuttgart. Von dort fahren wir mit der S-Bahn wieder nach Bad Cannstatt und von dort mit dem Zug weiter nach Faurndau.
Der Weg führt uns überwiegend durch Wald. 80 Prozent der Strecke gehen wir auf breiten, nicht asphaltierten Wegen. Trittsicherheit, festes Schuhwerk sind Voraussetzung.
Empfohlen werden auch Wanderstöcke. Wir befinden uns auf einer Hochfläche, aber ab und zu geht es auch hoch und runter. Auf der gesamten Strecke werden wir 213 m bergauf und 124 m wieder bergab gehen.
Ich hoffe, wir erleben bei trockenem Wetter einen harmonischen Wandertag.
Ich empfehle nach der Rückkehr zu einem gemütlichen Ausklang bei uns im Turnerheim einzukehren.
Mein besonderer Dank gilt Sabine und Michael, die mit mir diese Tour geplant haben und vorab auch schon einmal abgelaufen sind.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Ich freue mich auf eine rege Teilnahme,
euer Wanderwart Albert