
Am Sonntag, 23. März war es wieder so weit. Pünktlich zum Frühlingsanfang veranstaltete der Musikverein Edelweiß das traditionelle Frühlingskonzert.
Vor einem gut gefüllten Auditorium in der Stettenfelshalle präsentierten sich zu Beginn die nun schon 21. Bläserklasse den anwesenden Zuhörern. Unter der Leitung unseres bewährten Dirigenten, „Mr. Bläserklasse“ Gerd Wolss ist dies der erste offizielle Auftritt der Drittklässler. Die Stücke „A Tisket, A Tasket“, „Let’s Party“ und den „Brunnenvariationen“ präsentierten uns die jungen Nachwuchsmusiker mit einer Bravour, die vergessen lässt, dass diese Truppe erst seit knapp sechs Monaten überhaupt das jeweilige Instrument erlernen darf.
Nach einer kleinen Begrüßung durch unseren ersten Vorsitzenden Christian Veit starteten auch schon die Viertklässler der 20. Bläserklasse ins Programmgeschehen. Bereits ein Jahr länger im Unterricht und im Perfektionieren am Instrument merkt man hier eine gewisse Routine, die sich im musikalischen Anspruch mit den Stücken „Sunny Samba“, „Eye oft the Tiger“ und einer „House Party“ widerspiegelt.
In der folgenden Umbaupause wurden unsere Musiker Eric Hoger, für seine Leistung im D2-Lehrgang am Instrument Tuba, Niklas und Lukas Rampmaier für einen äußerst erfolgreichen D3-Lehrgang an ihren Instrumenten Tenorsaxofon und Altsaxofon geehrt.
Weiter ging es mit einem Musikstück, in dem unser neuer Jugenddirigent, Lucas Kaulfuß, erstmals in der Praxis vorführte, wie es für die Bläserklassen im Musikverein weitergehen kann.
Unser Jugendorchester und die Jugendlichen der Bläserklasse überraschten uns mit dem Musikstück „Theme from the new world“. Selbstverständlich, auch hier mit einer bravourösen musikalischen Umsetzung.
Der folgende Programmpunkt gehörte ganz alleine einer Person, die den Edelweiß seit zwanzig Jahren mehr als unterstützt. Vom Blasmusik-Kreisverband Heilbronn durften wir den ersten stellvertretenden Vorsitzenden Reiner Hoffmann begrüßen, der die Laudation und Ehrung für unseren Dirigenten Gerd Wolss für zwanzig Jahre Dirigat im Musikverein vornahm. Auf diesem Weg nochmals vielen herzlichen Dank an Gerd für sein Durchhaltevermögen.
Vor der Pause präsentierte sich nun endlich die erste eigentliche Formation des Vereins. Unser Jugendorchester unter der Leitung von Lucas Kaulfuß. Gestartet wurde die musikalische Darbietung mit der „Medallion Overture“, danach ging es actionreich weiter mit „Mission: Impossible Theme“, romantisch mit „Beauty and the Beast“. Zum Abschluss wurde es nochmals rockig. Mit dem Stück „Smoke on the Water“ von Deep Purple beendete das Jugendorchester den ersten Programmteil, und alle Zuhörer durften eine kleine Auszeit mit Kaffee und Kuchen in der folgenden Pause genießen.
Nach der Pause folgte unser aktives Orchester nun wieder unter der Leitung von Gerd Wolss. Eröffnet wurde der zweite Teil mit einer „Palladio“ von Karl Jenkins. Die Ansagen der Musikstücke übernahm unsere Flötistin Sophie Hägele, die in kleinen Geschichten und Anekdoten, passend zu jedem Musikstück, galant und mit Charme, durch das Programm führte. Mit „The sound of spring“ wurde auch vom aktiven Orchester das Tagesmotto aufgegriffen und mit „For the Beauty oft the Earth“ fortgeführt. Eines der letzten Stücke an diesem kurzweiligen Nachmittag entführte uns über die Alpen nach Italien. Eher bekannt durch Interpretationen von Andrea Bocelli, präsentierte unser Orchester eine traumhafte Variation des Liedes „Vivo per Lei“ (Ich lebe für sie).
Ein Konzert des Edelweißes darf aber nicht zu Ende gehen, ohne einen Klassiker der traditionellen Blasmusik. Mit der Fuchsgraben-Polka verabschiedete sich das erste Orchester beim Publikum, das mit begeistertem Applaus die Darbietungen des heutigen Tags honorierte.
Aber ganz vorbei war das Konzert trotzdem noch nicht. Alle Musiker dieses Nachmittags versammelten sich zum wirklich letzten Musikstück nochmals auf der Bühne. Über 50 Akteure von der Bläserklasse bis zum aktiven Orchester präsentierten sie uns das Stück „Adiemus“ von Karl Lenkins.
Vielen Dank nochmals auch an dieser Stelle allen Musikerinnen und Musikern, den Helfern und Organisatoren und natürlich unserem Publikum.
MVE-Vorstand