Stadtverwaltung Hemsbach
69502 Hemsbach

Für mehr Wohnraum in Hemsbach

Flächen aktivieren und Baulücken schließen 46 Baulücken gibt es im Innenbereich der Stadt Hemsbach. Das entspricht einem Baugebiet von ca. 2,3 Hektar....
Die Stadt möchte die Baulücken im Stadtgebiet zur Schaffung von Wohnraum nutzen.
Die Stadt möchte die Baulücken im Stadtgebiet zur Schaffung von Wohnraum nutzen.Foto: Stadt Hemsbach

Flächen aktivieren und Baulücken schließen

46 Baulücken gibt es im Innenbereich der Stadt Hemsbach. Das entspricht einem Baugebiet von ca. 2,3 Hektar. Um Wohnraum zu schaffen, sei es aus Sicht der Stadt sinnvoll, diese Grundstücke zu bebauen, zumal viele schon Baurecht besitzen und sofort genutzt werden könnten.

Hemsbach könne aufgrund seiner Lage nicht weiter nach außen wachsen, daher müsse der bebaute Stadtkörper effizienter genutzt werden. So hat der Bundesgesetzgeber es auch in das Baugesetzbuch geschrieben.

Ein Baulückenkataster zur Übersicht

Um einen Überblick über alle Baulücken sowie deren Lage und Größe zu verschaffen, hat die Stadt Hemsbach ein sogenanntes Baulückenkataster erstellt und auf ihrer Webseite veröffentlicht. Dort kann jeder Einsicht nehmen und sich über die Baulücken informieren. Aus datenschutzrechtlichen Gründen haben jedoch viele Eigentümer der Veröffentlichung von Informationen widersprochen, sodass nicht alle Baulücken aufgeführt sind. Bei einer Umfrage Ende 2023 gaben die Eigentümer als Beweggründe dafür an, dass sie ihre Grundstücke als Altersvorsorge nutzen oder für ihre Kinder und Enkel bewahren möchten. Eine Mehrheit will ihr Grundstück weiter als Grünfläche nutzen. Allerdings sprachen sich auch ein Teil der Eigentümer dafür aus, Interesse an einer Bauplatzbörse zu haben. Knapp ein Viertel können sich vorstellen, ihr Grundstück zu bebauen oder zu verkaufen.

Bauplatzbörse

Die Bauplatzbörse ist ein Portal, das auf der Internetseite der Stadt Hemsbach veröffentlicht werden soll. Dort können alle, die ihre Grundstücke zum Verkauf anbieten wollen, kostenlos inserieren. Gleichzeitig können Kaufinteressierte nach einem geeigneten Bauplatz suchen. Die Stadt übernimmt hierbei die Vermittlerrolle zwischen den Anbietenden und potenziellen Käufern. Im Gegensatz zum freien Immobilienmarkt fallen hierbei keine Makler- oder Vermittlungsgebühren an.

Für das Thema sensibilisieren

Um für das Thema zu sensibilisieren, fand im April 2024 eine Informationsveranstaltung statt. „Uns ist es wichtig zu vermitteln, wie attraktiv eine Bebauung sein kann und welche Vorteile der Verkauf eines bisher ungenutzten Grundstücks bringt“, so Kevin Kunstätter, Mitarbeiter im Bauamt der Stadt Hemsbach. „Dafür stehen uns Werkzeuge wie Bauplatzbörse, Kooperative Baulandentwicklung und Bauberatung zur Verfügung.“ Weitere Informationsveranstaltungen mit den Eigentümern von Baulücken werden folgen. Die Stadt erhofft sich dadurch eine Aktivierung weiterer Bauplätze und damit Schaffung von Wohnraum.

Weitere Instrumente zur Baulandentwicklung

Die kooperative Baulandentwicklung ist für alle interessant, die mehrere Grundstücke im räumlichen Zusammenhang besitzen und für die noch kein Baurecht besteht bzw. das bestehende Baurecht geändert werden muss, um eine Bebauung möglich zu machen. Eigentümer können sich auch zusammentun und gemeinsam die Aufstellung oder die Änderung eines bestehenden Bebauungsplans bei der Stadt beantragen. Diese prüft den Fall und gibt den Antrag zur Entscheidung in den Gemeinderat. Die Kosten für das Verfahren werden anteilig nach Grundstücksgrößen berechnet.

Nach Abschluss des Verfahrens können die Grundstücke bebaut werden. Bei einer Bauberatung können sich Eigentümer außerdem von der Stadt kostenlos und unverbindlich zu ihren Bauvorhaben beraten lassen.

Anreize für Eigentümer schaffen:

Auf jede Baulücke erhebt die Kommune Grundsteuer. So entstehen für die Eigentümer Kosten, auch für ungenutzte Grundstücke. Im Zuge der Grundsteuerreform ist es wahrscheinlich, dass diese Abgaben steigen werden. Eine Wohnbebauung hingegen bietet zusätzliche Mieteinnahmen und eine geringere Steuerlast.

Der zuständige Mitarbeiter, Kevin Kunstätter, ist in der Außenstelle Hildastraße 12, montags bis freitags zu den Öffnungszeiten unter 06201/707-87 oder per E-Mail: kevin.kunstaetter@hemsbach.de erreichbar. (pm/red)

Erscheinung
Hemsbacher Woche
NUSSBAUM+
Ausgabe 35/2024

Orte

Hemsbach
von Redaktion Nussbaum
30.08.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto