Für Sanierung der Rose und Sonne

Kostenerstattungsbeträge für Modernisierungsmaßnahmen der Stadtbau Sie spielen in der Geschichte Ettlingens keine unbedeutende Rolle, das Gasthaus...
Das Gebäude des ehemaligen Gasthauses Rose

Kostenerstattungsbeträge für Modernisierungsmaßnahmen der Stadtbau

Sie spielen in der Geschichte Ettlingens keine unbedeutende Rolle, das Gasthaus Rose in der Hirschgasse und das Hotel Sonne in der Pforzheimer Straße. Beide Häuser sind eng verbunden mit dem Namen Thiebauth. Denn Jakob Thiebauth war Wirt im Hirschgasthof der späteren Rose und Philipp Thiebauth der Wirt von der Sonne, wo sich die freisinnigen Geister und Revolutionäre der 1848er Revolution trafen. Dieses Erbe wird dank der Stadtbau GmbH erhalten und saniert. Bei der Rose handelt es sich überdies um ein Modellhaus des markgräflichen Architekten Rossi, Es sind noch zahlreiche originale Bauelemente erhalten, wie das Fachwerk die historischen Fenster und Türen sowie das Dachgebälk. In enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz wird das Erscheinungsbild instandgesetzt. Neben dem Gasthaus Rose wird es Wohnungen in den Gebäuden geben, diese Neuschaffung erfüllt den förderschwerpunkt des städtebaulichen Erneuerungsprogramms.

Die Baukosten werden mit über fünf Millionen Euro beziffert für beide Gebäude förderfähige Kosten liegen bei über 4,8 Millionen Euro

Gleichfalls auf eine lange Geschichte kann das Hotel Sonne blicken, das durch früherer Umbauten keinen Denkmalstatus mehr hat. Dennoch will die Stadtbau besonders erhaltenswerte Bausubstanz zu bewahren und dennoch das Gebäude für eine zeitgemäße Nutzung zu ertüchtigen.

Gerade das Bestandsgebäude ist ein besonders erhaltenswertes Bauwerk und liegt im Sanierungsgebiet der Altstadt. Neben den Sandsteingewändern an der Fassade gibt es einen wenig genutzt en Gewölbekeller. Das Haus wird einen Dämmputz erhalten, auch das Dach wird gedämmt. Im Innern wird es eine moderne Haustechnik für die Gästezimmer geben. Die Anbauten werden abgerissen, so dass es eine barrierefreie Erschließung durch einen Erweiterungsbau mit Aufzug gibt. Es wird ein Haus für preisbewusste Gäste werden, ein weiteres Angebot an erschwinglichen Übernachtungsmöglichkeiten in Ettlingen. Die Baukosten liegen bei fast vier Millionen Euro, die förderfähigen Kosten bei knapp 3,3 Millionen Euro.

Der Ausschuss folgte der Verwaltung, dass die Modernisierungsvereinbarungen abgeschlossen und die entsprechenden Kostenerstattungsbeträge gewährt werden sollten, um die Modernisierung voranzutreiben und die beantragte Landesförderung zu erhalten. Hierfür ist die Co-Finanzierung durch die Stadt unerlässlich.

Übernahme Ausfallbürgschaft für Stadtbau

Der Ausschuss gab die Empfehlung für die Übernahme einer Ausfallbürgschaft für die Stadtbau GmbH zur Absicherung eines Darlehns von 5,5 Millionen Euro bei der Sparkasse Karlsruhe und einer Gesamtabsicherungssumme von 2,7 Millionen Euro.

Gebäude des Hotels Sonne
Sie sind beide historisch bedeutsame Gebäude: die Rose, ein Modellhaus des markgräflichen Architekten Rossi überdies das Traditionsgasthaus von Jakob Thiebauth und die Sonne, sie war dereinst das Vaterhaus des Revolutionärs, Sonnenwirt und Bürgermeisters Philipp Thiebauth.
Erscheinung
exklusiv online
von Stadt Ettlingen
16.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ettlingen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto