Musikverein-Stadtkapelle Schwetzingen e. V.
68723 Schwetzingen
Musik

Fulminanter Festakt der Stadtkapelle

Auftakt zum 150. Jubiläumsjahr Pünktlich um 14 Uhr ertönten am 16. Februar im Mozartsaal des Schlosses Schwetzingen die feierlichen Klänge aus Richard...
Die Stadtkapelle Schwetzingen gab den Auftakt ins Jubiläumsjahr.
Die Stadtkapelle Schwetzingen gab den Auftakt ins Jubiläumsjahr.Foto: Dominik Böhm

Auftakt zum 150. Jubiläumsjahr

Pünktlich um 14 Uhr ertönten am 16. Februar im Mozartsaal des Schlosses Schwetzingen die feierlichen Klänge aus Richard Wagners Festmusik „Sei uns gegrüßt!“, die den Auftakt des Festaktes zum 150-jährigen Bestehens des Musikvereins Stadtkapelle Schwetzingen e.V. bildete. So freute sich der 1. Vorsitzende, Simon Abraham, rund 200 Gäste im schönen Mozartsaal willkommen zu heißen. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, der Stadt Schwetzingen, befreundeter Vereine und ehemalige Dirigenten hatten sich an diesem Tag unter die Mitglieder und deren Angehörigen gemischt, um gemeinsam mit ihnen das Jubiläum ihres Vereins zu feiern.

In seinen Begrüßungsworten hob Abraham die verbindende Kraft der Musik hervor, die er als einen kraftvollen Schlüssel für das soziale Miteinander und Bindeglied zwischen Generationen und zwischen Menschen über Grenzen hinweg versteht. Sein Dank ging sowohl an die Anwesenden, die durch ihr Kommen ein Zeichen für ihre Verbindung zur Stadtkapelle gesetzt haben, als auch an die Sponsoren, insbesondere die Sparkasse Heidelberg, mit deren finanzieller Unterstützung ein würdevoller Rahmen für den Festakt ermöglicht wurde. Weiter ging es mit dem Rondo aus dem Hornkonzert Nr. 2 von Wolfgang Amadeus Mozart. Hier durfte die Stadtkapelle unter Leitung von Pascal Morgenstern ihren Solisten am Euphonium, Dieter Breuer, durch das flotte Jagdstück begleiten.

Pöltl hält Rede für „seine Band“

Die Laudatio hielt kein Geringerer als der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen, Dr. René Pöltl, der die Stadtkapelle zu seinen Amtszeiten liebevoll als „seine Band“ bezeichnet hatte. Dr. René Pöltl gelang es, den gebannten Zuhörern das Lebensgefühl der Schwetzinger vor 150 Jahren zu vermitteln, welche zur damaligen Zeit gerade die Schwelle von Dörflern zu Städtern überschritten und Wohlstand durch Handel erlangt hatten. In dieser Zeit gründete Anton Hundt, der laut Pöltl ein „musikbegeisterter Macher“ gewesen sein muss, die Stadtkapelle, die zugleich als Feuerwehrskapelle diente. Die Kapelle sei, so Pöltl, von Beginn an ein fester Bestandteil der Schwetzinger Stadtgesellschaft gewesen und könne noch heute als Herzstück des Schwetzinger Vereinslebens bezeichnet werden.

Applaus für Klarinettenkonzert

Im Anschluss der Laudatio freuten sich die Musiker und Musikerinnen darauf, ihrem Publikum das Klarinettenkonzert Nr. 1 in F-Moll von Carl Maria von Weber darbieten zu dürfen. Das Stück wurde eigens zu diesem Anlass aus den eigenen Reihen heraus, nämlich von Torsten Hämmerle, für das Blasorchester arrangiert. Als Solist an der Klarinette war Manfred Hildebrand zu hören, der die Zuhörer 20 Minuten lang mit seinem Spiel auf höchsten Niveau in seinen Bann zog, was ihm und der Kapelle mit einem brausenden Applaus gedankt wurde.

Spende nach Grußwort von OB Steffan

Der amtierende Oberbürgermeister Matthias Steffan wies in seinem Grußwort auf die enge Verbundenheit zwischen Stadt und Stadtkapelle hin und dankte den Wirkenden für ihr unermüdliches Engagement. Gerade die Jugendarbeit und musikalische Ausbildung, die erst vor kurzem in einer Kooperation mit der Musikschule mündete, erwähnte er lobend. Auch ein Geschenk hatte der Oberbürgermeister mitgebracht, nämlich einen Scheck über 1500 Euro, den Simon Abraham dankend und überglücklich entgegennahm.

Zusammenarbeit gewürdigt

Als Vertreter der Interessengemeinschaft der Vereine richtete Jens Rückert sein Wort an die Feiernden. Er betonte die enge und freundschaftliche Zusammenarbeit der Vereine, die sich gegenseitig unterstützen. Die IG-Vereine ließen es sich ebenfalls nicht nehmen, die Stadtkapelle zu beschenken. Neben einem Scheck wurden kleine Musikinstrumente überreicht. Das abschließende Grußwort richtete MdL Andreas Sturm als Vertreter des Musikverbandes Rhein-Neckar, der ebenfalls ein Geburtstagsgeschenk mit im Gepäck hatte.

Ehrungen der Mitglieder

Als letzter offizieller Teil des Festaktes wurden Ehrungen durch den ersten Vorsitzenden durchgeführt. So erhielten Dieter Erhardt als langjährigstes Mitglied mit 66 Jahren Vereinsmitgliedschaft und Oskar Jankowski als dienstältester aktiver Musiker für 58 Jahre Vereinstreue Ehrenurkunden. Eine besondere Ehrung erhielten die Brüder Markus und Johannes Schwald. Beide Brüder sind seit ihrer Geburt Mitglied im Verein und zeichnen sich durch eine schier unermüdliche Schaffenskraft aus. „Nicht reden - machen, das verkörpern die beiden zu 100 Prozent“ so Abraham.

Der Festakt wurde mit dem Can-Can aus Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach musikalisch besiegelt. Die begeisterten Zuhörenden klatschten im Rhythmus und erhoben sich am Ende zu einem lang anhaltenden Applaus aus ihren Stühlen. Ein fulminantes Ende des Festaktes zum 150. Jubiläum!

Die Gäste waren im Anschluss zu einem Umtrunk im Foyer eingeladen, wo sie die Feier gemeinsam mit den Musikern bei netten Gesprächen ausklingen ließen.

Ausblick

Die nächste Möglichkeit, die Stadtkapelle in Aktion zu erleben, bietet sich am Sonntag, 23. März, im Lutherhaus, wo sie ihr Jubiläumskonzert unter der Moderation von Arnim Töpel gibt. (sh)

Daniel Born, OB Matthias Steffan, Simon Abraham, Dr. René Pöltl, Andreas Sturm (v.l.)
Daniel Born, OB Matthias Steffan, Simon Abraham, Dr. René Pöltl, Andreas Sturm (v.l.).Foto: Dominik Böhm
Erscheinung
Schwetzinger Woche
Ausgabe 09/2025

Orte

Schwetzingen

Kategorien

Kultur
Musik
von Musikverein-Stadtkapelle Schwetzingen e. V.Redaktion NUSSBAUM
24.02.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto