NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Funde aus der Poltringer Ortsgeschichte – „Die Poltringer Gemeindevorsteher“

Im Poltringer Heimatbuch von 1971 gibt es auf der Seite 120 eine Liste der bekannten Gemeindevorsteher (je nach Jahrhundert oder Rolle bezeichnet als Bürgermeister,...

Im Poltringer Heimatbuch von 1971 gibt es auf der Seite 120 eine Liste der bekannten Gemeindevorsteher (je nach Jahrhundert oder Rolle bezeichnet als Bürgermeister, Ortsvorsteher, Schultheiß oder Verseher) von Poltringen. Diese ist bis ins aktuelle Jahr 2025 und durch weitere Recherchen unten ergänzt mit Namen und Zeitraum. Die bisher älteste Benennung eines Poltringer Ortsvorstehers ist von 1527. Vor 1782 bleiben durch die Vernichtung fast des kompletten Ortsarchivs durch Brand aber große Lücken, die auch bisher durch Recherchen in auswärtigen Archiven noch nicht gefüllt werden konnten.
Bürgermeister oder Ortsvorsteher bezeichnet eher ein Amt, das durch Wahl besetzt wurde. Schultheiße erlangten ihr Amt eher durch Ernennung durch die Obrigkeit. Durch die Jahrhunderte und je nach Region änderte sich diese Praxis und die Bezeichnungen aber auch immer wieder. In Württemberg war bis 1930 etwa Schultheiß Amtsbezeichnung des gewählten Bürgermeisters.
1527 Jörg M(a)urer
1528-1577 bisher unbekannt
1578 Mathias Weiß
1579-1623 bisher unbekannt
1624-1631 Johannes Schübel
1632-1635 bisher unbekannt
1636-1664 Hans Kittel
1665-1671 bisher unbekannt
1672-1677 Johann Sattler
1678 Martin Waibel
1678-1680 Valentin Kittel
1681-1691 bisher unbekannt
1692-1702 Hans Schiebel
1703-1720 Martin Kittel
1721-1740 bisher unbekannt
1741-1751 Johann Kaspar Bauz
1752-1759 bisher unbekannt
1760-1779 Franz Kittel
1780-1781 bisher unbekannt
1782-1796 Andreas Klaiber
- Brand des Rathauses 1783 und Verlust fast des gesamten Ortsarchives -
1797 (vermutlich) - 1798 (Vorname unbekannt) Flaisch
1799-1818 Michael Heh
1818-1831 Michael Flaisch
1831-1848 Raimund Heh
1849-1866 Cornelius Kittel
1867-1872 Johann Heh
1872-1909 Gottfried Schmid
1909-1915 Johannes Heh
1915-1929 Josef Haar
1929-1932 Wilhelm Römer
1932-1945 Josef Schmid
1945-1946 Gottfried Schmid
1946-1954 Josef Schmid (s.o.)
1954-1975 Edmund Bizenberger
1975-1989 Albert Baur
1990-2004 Meinrad Schmid
2004-heute Reinhold Hess
Im 16.-19. Jahrhundert gab es einige Amtsträger mit dem Familiennamen Kittel, im 18., 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Familiennamen Heh und im 19., 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts mit dem Familiennamen Schmid. Die drei längsten bisher bekannten Amtszeiten hatten mit 37 Jahren Gottfried Schmid (1872-1909), mit 28 Jahren Hans Kittel (1636-1664) und bei Erfüllung seiner Amtszeit bis 2029 mit 25 Jahren Reinhold Hess.
Wer hierzu vertiefende Informationen beitragen kann oder andere Geschichten als „Fundstücke“ beitragen möchte, kann sich gerne bei unserer AG melden (heimatgeschichte@hwv-ammerbuch.de).

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch
NUSSBAUM+
Ausgabe 36/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ammerbuch
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto