Auftaktworkshop am 1. Oktober

Fußverkehrs-Check BW in Weil der Stadt

Die Stadt Weil der Stadt nimmt den Fußverkehr in Weil der Stadt und Merklingen unter die Lupe:
Fußgänger, Straßenverkehr
Foto: Artem Zakharov / iStock

Am 1. Oktober 2025 starten die Fußverkehrs-Checks Baden-Württemberg mit einem Auftaktworkshop. Die Bürger sind eingeladen, gemeinsam mit Vertretern aus Verwaltung, Politik und Verbänden die Belange der Fußgänger zu diskutieren: Was funktioniert bereits gut? Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Wo könnte vielleicht ein Zebrastreifen beim Queren einer Straße helfen?

Ziel des Fußverkehrs-Checks ist es, die Belange des Fußverkehrs aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Unter dem Motto „Gehwege frei räumen“ liegt der Schwerpunkt der Checks auf Nutzungskonflikten auf dem Gehweg. Gegenwärtig werden viele Gehwege an zahlreichen Stellen als Abstellfläche für mobile und stationäre Objekte genutzt, darunter Mülltonnen, Kundenstopper, Einrichtungen der Außengastronomie, Verkehrsschilder, Elektroladesäulen, Parkautomaten, Masten sowie parkende Fahrräder, Roller oder Autos. Diese schränken den aktiven Gehbereich und die Sichtbeziehungen für Fußgänger oftmals deutlich ein und machen das Gehen unattraktiv oder sogar gefährlich. Wer jedoch zu Fuß unterwegs ist, verweilt länger und nimmt Angebote ganz anders wahr als andere Verkehrsteilnehmer.

Der Fußverkehrs-Check setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Zu Beginn findet ein Auftaktworkshop statt, in dem das Projekt erläutert und die Themen sowie Routen für die Begehungen vorgestellt werden. Anschließend werden diese gemeinsam mit den Bürgern sowie mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Verbänden diskutiert. Der Kern des Projekts sind die Begehungen zu Fuß durch Weil der Stadt und Merklingen im Herbst. Dabei werden vor Ort Schwachstellen ermittelt und mögliche Lösungen diskutiert. Auf dieser Basis werden anschließend Vorschläge zur Fußverkehrsförderung entwickelt, die im Rahmen eines Abschlussworkshops im November vorgestellt und erörtert werden. Die Bürger sind herzlich eingeladen, sich hierbei einzubringen. Als Experten vor Ort sind deren Erfahrungen und Ansichten besonders wichtig.

Insgesamt nehmen in diesem Jahr 15 Kommunen in Baden-Württemberg an dem Programm des Verkehrsministeriums teil. Gemeinsam wollen das Land und die Stadt Weil der Stadt mehr Verkehr auf die Füße verlagern, denn zu Fuß Gehen ist die natürlichste und unabhängigste Form der Fortbewegung, dazu umwelt- und sozialverträglich und es fördert die Gesundheit. Der Fußverkehrs-Check wird vom Fachbüro Planersocietät aus Karlsruhe begleitet. Die Kosten übernimmt das Land Baden-Württemberg.

Die Termine im Überblick

Auftaktworkshop
Datum: 1.10.2025, Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Riquewihrsaal (Volksbankgebäude, 3.Stock), Paul-Reusch-Straße 8 in Weil der Stadt

Begehung 1
Datum: 16.10.2025, Uhrzeit: 17 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Weil der Stadt

Begehung 2
Datum: 23.10.2025, Uhrzeit: 17 Uhr
Treffpunkt: Kirchplatz Merklingen

Abschlussworkshop
Datum:18.11.2025, Uhrzeit: 17 Uhr
Ort: Riquewihrsaal (Volksbankgebäude, 3. Stock), Paul-Reusch-Straße 8, Weil der Stadt

Um eine Kontinuität in der Diskussion zu gewährleisten, ist eine Teilnahme an möglichst allen öffentlichen Terminen des Fußverkehrs-Checks – Auftaktworkshop, Begehung, Abschlussworkshop – wünschenswert. Wer weitere Fragen hat, kann sich an Projektleiter Dr. Christoph Mall wenden, Telefon 0721 831 693-16, E-Mail mall@planersocietaet.de.

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
17.09.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Weil der Stadt
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto