Obst- und Gartenbauverein e.V.
71642 Ludwigsburg
Tiere, Natur & Umwelt

Gartenkalender in KW 17

Forsythien richtig schneiden: Luft und Licht für neue Blütenpracht Forsythien zählen zu den klassischen Frühjahrsblühern und bringen mit ihren leuchtend...

Forsythien richtig schneiden: Luft und Licht für neue Blütenpracht

Forsythien zählen zu den klassischen Frühjahrsblühern und bringen mit ihren leuchtend gelben Blüten den Garten zum Strahlen. Damit sie ihre volle Pracht jedes Jahr aufs Neue entfalten können, ist ein gezielter Auslichtungsschnitt direkt nach der Blüte entscheidend. Dabei gilt: Nicht einfach wahllos kürzen, sondern gezielt eingreifen. Entfernt werden in erster Linie die drei Jahre alten und älteren Triebe, denn diese blühen zunehmend schwächer und nehmen den jüngeren Trieben Licht und Raum. Einjährige und zweijährige Triebe hingegen bilden das Rückgrat für die kommende Blüte und sollten lediglich sparsam ausgelichtet, jedoch nicht eingekürzt werden. So bleibt die natürliche Form der Forsythie erhalten, und die Pflanze kann in der nächsten Saison wieder üppig austreiben.

Ameisen im Garten: Nützlinge mit kleinen Tücken

Ameisen sind in nahezu jedem Garten zu finden – und das ist gut so. Sie erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem: Sie vertilgen Raupen und andere Schädlinge, verwerten Aas und helfen bei der Verbreitung bestimmter Pflanzenarten wie Schneeglöckchen, Veilchen oder Krokussen, indem sie deren Samen abtransportieren.

Auch wenn sie Blattläuse „melken“ und schützen, machen sie sich durch ihren Appetit auf Süßes nützlich, indem sie andere Futterquellen entdecken und damit das ökologische Gleichgewicht unterstützen.

Ameisen im Rasen und auf der Terrasse

Im Rasen hinterlassen sie nach Regen kleine Erdhaufen – meist harmlos und leicht zu beseitigen. Problematischer wird es auf Terrassen, vor allem, wenn der Belag auf Sand liegt. Hier können ihre Gänge Platten anheben. Besser eignen sich Platten auf Splitt oder in Beton.

Ameisen im Haus

Dringen Ameisen ins Haus ein, sollten Eintrittsstellen abgedichtet und Nahrungsquellen wie Speisekammern gesichert werden. Köder oder heißes Wasser helfen kurzfristig, doch eine neue Besiedlung ist oft nur eine Frage der Zeit.

Erinnerung an die Anmeldung für unsere Wanderung!

Erscheinung
Neckarweihinger Blättle – Mitteilungsblatt Stadtteil Neckarweihingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Ludwigsburg

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto