Vorschau: Sommerfest zum 125-jährigen Bestehen des Obst- und Gartenbauvereins
Der Obst- und Gartenbauverein Oberhausen-Rheinhausen lädt schon heute herzlich zum diesjährigen Sommerfest ein, das am Sonntag, 6. Juli 2025, ab 10:00 Uhr im Obstlehrgarten stattfindet. Merken Sie sich den Termin am besten schon jetzt vor – es erwartet Sie ein abwechslungsreicher und festlicher Tag!
Spenden bitte an: Bernhard Kremer, Marienstraße 79, Tel. 2267
*
Der Erlös des Festtages kommt der laufenden Pflege und Unterhaltung des Lehrgartens zugute.
Stangenbohnen aufleiten
Prüfen Sie von Zeit zu Zeit nach, ob bei den Stangenbohnen einige Ranken aufgeleitet und mit Bast befestigt werden müssen. Dabei ist zu beachten, dass Bohnen entgegen dem Uhrzeigersinn hochranken.
Zuckerhut aussäen
Ab Mitte Juni können Sie Zuckerhut aussäen, dann ist die Gefahr des Schossens vorüber. Säen Sie direkt ins Freiland im Abstand von 30 bis 40 cm und legen Sie pro Saatstelle drei bis vier Samen ab. Nach dem Aufgang ist rechtzeitig zu vereinzeln.
Brokkoli und Blumenkohl pflanzen
Für eine Ernte Mitte August können Sie bis Mitte Juni noch Brokkoli und Blumenkohl pflanzen. Damit die Blumenkohlrosen gegen Sonne und andere Witterungseinflüsse geschützt sind, sollte man die äußeren Blattspitzen zusammenbinden, sobald sich der Ansatz der Blumen zeigt. Außerdem kann man die äußeren Blätter leicht knicken und somit etwas Schatten spenden.
Fruchtfall an Obstbäumen
Beim „Junifall“ stoßen die Obstbäume in der Regel einen Teil der angesetzten Früchte ab. Besonders bei Apfelbäumen mit gutem Behang empfiehlt sich anschließend eine Handausdünnung, bei der man pro Fruchtstand nur 1 bis 2 Früchte belässt. Im Idealfall hängen die Früchte 15 bis 20 cm auseinander. Nutzen Sie diese Ausdünnungsmaßnahme auch als eine erste Vorsortierung am Baum, um beschädigte Früchte (zum Beispiel durch Schorf, Apfelwickler, Fraßschäden), die den Baum ohnehin nur belasten würden, zu entfernen.
Kohlfliege
Ergänzend zur ersten Generation im Mai fliegt jetzt die zweite Generation der Kohlfliege. Decken Sie Ihre Kohlpflanzen wieder mit Netzen ab.
„Unkräuter“
Achten Sie darauf, dass Sie hartnäckige Unkräuter wie Vogelmiere entfernen, bevor sie aussamen können. Gelangen die Samen in die Komposterde, sind die Pflanzen bald im ganzen Garten verbreitet. Ein ganz anderer Ansatz wäre, essbare „Unkräuter“ künftig in Ihren Speiseplan zu integrieren!Im Mittelalter waren unsere Vorfahren für eine gesunde Ernährung auf diese Wildkräuter angewiesen.
Kräutersaaten
Noch ist die Aussaat von Kräutern möglich. Dill, Kresse, Kerbel und Bohnenkraut sollten in keiner guten Küche fehlen! Achtung: Kresse ist ein Lichtkeimer. Daher dürfen die Samen nicht mit Erde bedeckt, sondern nur leicht angedrückt werden!
Wer möchte, kann gerne selbst im Lehrgarten mit anpacken!
Immer dienstags ab 14:00 Uhr treffen sich die Helferinnen und Helfer – oder nach Absprache.
Ob klein oder groß, jung oder älter – wir freuen uns über alle, die mit anpacken!
Quelle:
Gartenkalender für die 24. Kalenderwoche (Verlag Eugen Ulmer) und eigene Erkenntnisse aus der Praxis.
Kontakt: Rüdiger Becker 07251 14922 (AB)
ogv.oberhausen.rheinhausen.becker@gmx.de
Lehrgarten: Bernhard Kremer 07254 2267
Internet: OGV-Homepage
www.ogv-oberhausen-rheinhausen.com/veranstaltungen-2025