Der Regen kommt – und mit ihm kommen die Nacktschnecken. Wenn Absammeln und sonstige ungiftige Maßnahmen nicht ausreichen, kann im Notfall Schneckenkorn helfen. Bevorzugen Sie auf jeden Fall Präparate mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat, da er deutlich weniger schädlich für Mensch, Tiere und Umwelt ist als Metaldehyd.
Ein Befall mit dem Gurkenmosaikvirus zeigt sich zuerst an den jüngsten Blättern. Diese weisen mosaikartige Flecken und Verkrüppelungen auf. An alten Früchten entstehen später warzenartige Missbildungen. Sind Ihre Gurken von diesem Virus befallen, können Sie nur noch die Pflanzen aus dem Garten entfernen. Eine chemische Bekämpfung ist nicht möglich. Greifen Sie im nächsten Jahr auf resistente Sorten zurück.
Kohlpflanzen sind bei vielen Raupenarten beliebt. Die Raupen und die Eigelege lassen sich gut manuell vernichten. Vor der Eiablage können Sie die Kulturen auch mit engmaschigen Netzen abdecken.
Ein wenig mühselig, aber lohnend ist die Zubereitung geschlossener Löwenzahnblüten (Blütenknospen). Die gedünsteten Knospen sind wunderbar zart und können mit einer weißen Soße serviert werden.
Vergessen Sie nicht, bei den Rhabarberpflanzen regelmäßig die Blütentriebe tief am Boden auszubrechen, da die Blütenbildung zulasten des Blattwachstums geht.
Spätestens Anfang Juni beginnt die erste Generation des Apfelwicklers (Obstmade) mit der Eiablage. Legen Sie daher Obstmaden-Fanggürtel (Wellpapperinge) ab Mitte Mai um die Stämme der Apfelbäume. Darunter verkriechen sich die geschlüpften Raupen und lassen sich dort ab Ende Juni/Anfang Juli absammeln. Fallobst aufsammeln und nicht auf den Kompost geben, sondern, wo es geht, verwerten oder im Biomüll entsorgen.
Lücken im Staudenbeet können jederzeit durch die Aussaat von Sommerblumen gefüllt werden. Dazu eignen sich zum Beispiel Ringelblume (Calendula), Schmuckkörbchen (Cosmos), Bechermalve (Lavatera), Schleierkraut (Gypsophila), Schleifenblume (Iberis), Hainblume (Nemophila), Kornblume (Centaurea), Wucherblume (Glebionis) oder eine Feldblumenmischung.
Kräuter gehen immer – und überall! Der OGV bepflanzt seine Hochbeete derzeit mit Kräutern von A wie Anis bis Z wie Zitronenmelisse. Lassen Sie sich inspirieren und schauen Sie gerne in unserem Lehrgarten vorbei. Wer möchte, kann auch gerne selbst mit anpacken – immer dienstags nachmittags ab 14:00 Uhr oder nach Absprache.
Quelle:
Gartenkalender für die 22. Kalenderwoche (Verlag Eugen Ulmer) und eigene Erkenntnisse aus der Praxis.
Kontakt: Rüdiger Becker 07251 14922 (AB)
ogv.oberhausen.rheinhausen.becker@gmx.de
Lehrgarten: Bernhard Kremer 07254 2267
Internet: OGV-Homepage
www.ogv-oberhausen-rheinhausen.com/veranstaltungen-2025