Wie soll die Schullandschaft in Filderstadt von morgen aussehen? Der Gesamtelternbeirat hat nicht im stillen Kämmerchen geträumt – sondern nachgefragt! Unsere Vision 2030 basiert auf den Rückmeldungen vieler Eltern aus Filderstadt, die wir im letzten Schuljahr befragt haben. Sie spiegelt wider, was sich Familien wirklich wünschen – für ihre Kinder und für eine starke Schulgemeinschaft.
In den kommenden Wochen stellen wir euch die Einzelheiten der Vision Stück für Stück vor. Bleibt dran – es lohnt sich!
1. Kurze Beine, kurze Wege
In jedem Ortsteil gibt es mindestens eine Grundschule – mit kostenloser Ganztagsbetreuung inklusive Ferienangebot vor Ort. Organisiert wird das durch eine zentrale Koordinierungsstelle, digital unterstützt von einer IT-Plattform. So werden Kräfte gebündelt, das Ehrenamt entlastet und pädagogische Mindeststandards gesichert. Wer als Verein oder Organisation regelmäßig Ganztagsangebote gestaltet, erhält auf Antrag eine finanzierte Geschäftsstelle.
2. Werkrealschule mit Zukunft
Filderstadt hält an einer Werkrealschule fest – sofern die Anmeldezahlen stimmen. Sie wird als Halbtagsschule geführt und ergänzt das vielfältige Bildungsangebot vor Ort.
3. Realschulen mit Profil
Die Realschulen schärfen ihr Profil und bieten künftig auch den Hauptschulabschluss an. So entsteht mehr Durchlässigkeit – für echte Bildungsgerechtigkeit und individuelle Wege.
Diese Definitionen der Vision 2030 sind der Anfang. Sie zeigen: Gemeinsam können wir Schule gestalten – modern, mutig, menschlich.
(S. Steck)