Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen
70771 Leinfelden-Echterdingen
Dies und das

Gebäudeenergiegesetz: Ziele und Möglichkeiten

Ziel der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist es, zur Erreichung der Klimaziele den Anteil von Erneuerbaren Energien (EE) in der Wärmeversorgung...
Foto: EU

Ziel der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist es, zur Erreichung der Klimaziele den Anteil von Erneuerbaren Energien (EE) in der Wärmeversorgung von Gebäuden zu erhöhen. So soll auf einen im Jahr 2045 klimaneutralen Gebäudebestand hingearbeitet werden. Seit dem 1. Januar 2024 wird ein Anteil von 65 Prozent Erneuerbarer Energien (oder unvermeidbarer Abwärme) für die mit einer neuen Heizungsanlage bereitgestellten Wärme vorgeschrieben. Dies gilt für nahezu alle neu eingebauten Heizungen im Neubau und mit Einschränkungen auch im Altbau.

Was bedeutet das, wenn z. B. eine alte Heizung ausgetauscht werden muss, da sie nicht mehr zu reparieren ist?

Für neu eingebaute Heizungen besteht ab dem 1. Januar 2024 die Pflicht, mindestens 65 Prozent Erneuerbare Energien beim Heizen zu nutzen. Dies gilt im Neubau ohne Einschränkungen (Ausnahme Schließung von Baulücken). Im Falle eines Heizungstausches (z. B. bei einer Havarie) gibt es ebenfalls zeitliche Auflagen und auch Vorgaben zur Erneuerbarer Energie, die dann anteilig zum Einsatz kommen muss.

Welche Förderung gibt es?

Seit dem 1. Januar 2024 flankiert eine an das GEG angepasste Bundesförderung für effiziente Wärmenetze die neuen Verpflichtungen für Gebäudeeigentümer beim Einbau einer neuen Heizungsanlage.

  • Grundförderung von 30 Prozent der Investitionskosten von neuen Heizungen
  • Einkommensbonus von 30 Prozent für Haushalte mit max. 40.000 Euro zu versteuerndem Haushaltsjahreseinkommen
  • Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent – dieser Bonus nimmt ab 2029 alle zwei Jahre um drei Prozentpunkte ab und entfällt ab 2037

Um eine Förderung zu erhalten, ist zu beachten, dass bereits vor Antragstellung ein abgeschlossener Lieferungs- und Leistungsvertrag vorliegen muss. Zudem wurden die Zuständigkeiten der durchführenden Organisationen neu geordnet: Die KfW hat zum Jahreswechsel die Zuschussförderung für Wärmeerzeuger vom BAFA übernommen. Fördertatbestände, die mehrere Gebäude (z. B. Gebäudenetze) betreffen, verbleiben jedoch beim BAFA. Ebenso ist das BAFA für Förderanträge über Anlagentechnik abseits der Wärmeerzeuger zuständig.

(Quelle: BDEW)

Weitere Informationen und Angebote zur Energieberatung finden Sie unter: www.swle.de

Foto: Stadtwerke LE
Erscheinung
Amtsblatt – Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen
Ausgabe 14/2025

Orte

Leinfelden-Echterdingen

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto