NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Gedanken zum Sonntagsevangelium

Es sieht so aus, als fröstele es Jesus, als sei ihm kalt. Ein Engel hält ein Gewand bereit. Doch was wirklich hilft gegen die Kälte der Welt ist...
Foto: image

Es sieht so aus, als fröstele es Jesus, als sei ihm kalt. Ein Engel hält ein Gewand bereit. Doch was wirklich hilft gegen die Kälte der Welt ist das Vertrauen, bei Gott geborgen zu sein.

Mitteilungen vom Kirchengemeinderat

Jahresrückblick 2024

Dankbar blicken wir auf das zu Ende gehende Jahr 2024 zurück, ein Jahr mit Höhen und Tiefen, mit Hoffen und Bangen, mit alltäglichem oder besser alljährlichem und mancher Überraschung, aber im Rückblick mit viel Freude …

Im Januar durften wir uns mit den Sternsingern freuen, die wieder viel Geld für bedürftige Kinder gesammelt hatten und sich dann am Dreikönigstag, nach einem mitgestalteten Wortgottesdienst, zu einem gemeinsamen Mittagessen trafen. Im Februar feierten wir einen fröhlichen Narrengottesdienst mit Ursula Wöhrle. Ab 24. März hat der Kirchengemeinderat zum traditionellen Fastenessen eingeladen und viele sind der Einladung gefolgt. Am 14. April feierten 19 Kinder ihre Erstkommunion und am 28. April spendete Pfarrer Hermann Barth 12 Jugendlichen aus unserer Gemeinde das Sakrament der Firmung. Ebenfalls im April, am Wochenende 20./21. fand unsere Gemeindewallfahrt nach St. Gallen statt, die sicher noch vielen in guter Erinnerung ist. Im Mai durften wir mit den Ministranten das Bildstöckle auf der starken Seite mit einer Maiandacht einweihen, es wurde in vielen Arbeitsstunden wunderschön wieder neu erstellt. Der gemeinsame Pfingstgottesdienst der Seelsorgeeinheit, der turnusmäßig bei uns in Villingendorf hätte stattfinden sollen, musste entfallen, da unser Pfarrer Hermann Barth gesundheitliche Probleme hatte. Fronleichnam durften wir in einer herrlich geschmückten Kirche feiern, unsere Erstkommunionkinder haben sie in ein wahres Blumenmeer verwandelt und die anschließende Prozession konnte dann doch ohne Regenschirm stattfinden. Am 09. Juni konnten wir trotz ungünstiger Witterung 80 Teilnehmer bei unserer Familienrallye begrüßen, die unter dem Thema „Schöpfung bewahren“ stand. Am 16. Juni wurde Oliver Schnell als Wortgottesdienstleiter für unsere Gemeinde beauftragt, was uns sehr freut! Am 09. Juli dann die überraschende Nachricht von Pfarrer Hermann Barth, dass er zum 01.10. seinen Ruhestand antreten wird. Das sorgte natürlich für Verunsicherung, viele Fragen und viele Sitzungen. Dank Frau Ursula Wöhrle und der guten Zusammenarbeit im gemeinsamen Ausschuss der SE, gelang es uns noch vor den großen Ferien die Ausschreibung für die freiwerdende Pfarrstelle fertigzustellen. Im September bekamen wir die gute Nachricht, dass Pfarrer Gerhard Huber als Administrator für unsere Seelsorgeeinheit eingesetzt wird und so konnten wir alle zusammen am 29.09. eine gelungene Verabschiedung mit unserem Pfarrer Barth feiern. Das Patrozinium feierten wir am 13. Oktober mit Frühschoppen und Mittagessen als Abschluss unseres Jahresmottos „Schöpfung bewahren“. Vom 01.- 03. November trafen sich die Kirchengemeinderäte der SE Eschach-Neckar zur Klausur im Schönstattzentrum Aulendorf, um mit neuen Impulsen, gestärkter Motivation und einem erarbeiteten Leitsatz zurück an die Arbeit und damit in die Zeit der Vakanz zu gehen. Danach war die Freude groß, es hatten sich inzwischen 3 Pfarrer vorgestellt, die unsere SE näher kennenlernen wollten, 2 von ihnen haben sich dann beworben, da war die Spannung groß, ob und wer am Dienstag, 05.11. in Rottenburg bei der Vergabesitzung uns zugesprochen wird. Am Donnerstag, 07.11. kam die erlösende Nachricht, die ich dann am Sonntag, dem 10.11. in der Kirche vermelden durfte, dass Pfarrer Michael Ott unser neuer Pfarrer wird! Nicht zu vergessen, ebenfalls im November hat sich unser Kirchenchor zusammen mit dem Freundeskreis Bruder Gregorio auf den Weg nach Rom gemacht und wie der Zeitung und dem Blättle zu entnehmen war, war es eine gelungene Pilgerreise. Am 08. Dezember waren unsere Senioren zum Adventsnachmittag eingeladen und zu unserer Freude, sind viele der Einladung gefolgt.

Nun noch ein paar Zahlen, die sie vielleicht auch interessieren: 4 Paare haben sich in der Kirche das Ja-Wort gegeben und mit 10 Familien dürfen wir uns über ihre neu getauften Kinder freuen. Von 33 Gemeindemitgliedern mussten wir uns verabschieden, sie sind uns in die Ewigkeit vorausgegangen und 27 Gemeindemitglieder haben unsere Kirchengemeinde freiwillig verlassen.

Es war wieder ein reich gefülltes Jahr und da ist es mir ein großes Anliegen, mich bei allen zu bedanken, die zu dieser Fülle beigetragen haben:

… bei unserem Pastoralteam, bei Pfarrer Hermann Barth, der im Oktober seinen Ruhestand angetreten hat, ein besonderer Dank geht an Frau Ursula Wöhrle, die uns in vorbildlicher Weise in die Vakanz geführt hat und unserem Administrator Pfarrer Gerhard Huber,

… bei unseren Wortgottesdienstleiterinnen Sabine Gaiselmann und Irene Hermle-Haag, sowie unserem neuen Wortgottesdienstleiter Oliver Schnell für die immer sehr ansprechenden Gottesdienste im vergangenen Jahr,

… bei unserer Pfarramtssekretärin Nadine Schumacher für ihr stets offenes Ohr in allen Belangen,

… bei unserem Kindergottesdienstteam, Resi Höllerich, Katrin Holzer und Myriam Laux für ihr Engagement für unsere kleinsten Gemeindemitglieder,

… bei unserem Fagoteam, Biggi Doster, Petra Holzer-Schöne, Claudia Klett und Nadine Schuhmacher für die Vorbereitung und Durchführung der Familiengottesdienste in den vergangenen Jahren, sie werden ihre Tätigkeit niederlegen und wir hoffen sehr auf ein engagiertes Nachfolgerteam.

… bei unserem Mesnerteam: Renate Engesser, Klaus Haag, Sabine Gaiselmann, Angelika Bantle und Monika Bakaj, die bei weitem nicht nur zu den Gottesdienstzeiten in der Kirche sind, sondern zuverlässig und treu die Kirche auf- und zuschließen und ganz viel im Hintergrund arbeiten.

… bei unseren Ministranten, die immer pünktlich und zuverlässig zum Dienst erscheinen und bei denen auch die Kameradschaft nicht zu kurz kommt, dabei seien auch nochmal unsere 6 Neuen erwähnt,

… bei unseren Eucharistiehelfern, Lektoren und Kommunionhelfern, an dieser Stelle auch ein herzliches Vergelt´s Gott für die monatlichen Besuche mit der häuslichen Krankenkommunion,

… bei den Organisten Alexandra Benz, Elke Joos, Dorothee Mettmann und Klaus Haag für die musikalische Begleitung der Gottesdienste, sowie bei allen Sängern und Sängerinnen der Chorgemeinschaft und von Cantilena,

… bei Hildegunde Seeburger und Annemarie Müller für die immer wunderschön geschmückte Kirche,

… bei Winfried Müller, unserem Hausmeister, der wirklich immer zur Stelle ist, wenn man ihn braucht und bei Carola Müller für den Reinigungsdienst im Gemeindehaus.

… bei allen Frauen unseres Kirchenputzteams, die das ganze Jahr dafür sorgen, dass unsere Kirche so schön sauber ist,

… bei Gertrud und Siegfried Link, die sich das ganze Jahr über liebevoll um unsere Kapelle kümmern,

… bei meinen Kolleginnen und Kollegen vom Kirchengemeinderat für die viele Zeit, die sie unserer Kirchengemeinde opfern und bei ihren Familien, die ihnen den Rücken dafür freihalten,

… bei Familie Broghammer für den wunderschönen Christbaum in der Kirche,

… und ein ganz besonders herzliches VERGELT`S GOTT an alle, die ich vergessen habe zu erwähnen!

Und so wünsche ich Ihnen allen einen guten Start in ein gesundes und glückliches Jahr 2025!

Isolde Kramer für den Kirchengemeinderat

Christbaum in der Pfarrkirche

Der Christbaum in der Kirche war eine Spende von Familie Broghammer. Wir bedanken uns mit einem herzlichen Vergelt´s Gott. Ebenso danken wir allen, die mitgeholfen haben, den Baum und das Kripple aufzustellen, zu schmücken und dann auch wieder abzubauen.

Eucharistische Andacht

Am Donnerstag, 16. Januar 2025 um 18.00 Uhr laden wir zu einer Eucharistischen Andacht mit anschließender stillen Anbetung ein.

Mitteilungen aus der Seelsorgeeinheit Eschach-Neckar

Du bist zwischen 9 und 14 Jahren und hast Lust auf einen Nachmittag voller Freude, Spaß und Input? Außerdem freust du dich darauf, neue Mädels in deinem Alter kennen zu lernen? Dann bist du bei unserem Mädelstag am 01.02.25 von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Dunningen genau an der richtigen Stelle. Wir, die Schönstattmädchenjugend (MJF), freuen uns, dass wir dich zu diesem besonderen Treffen einladen dürfen. Unter dem Motto „Mit Liebe voran – Auf dich kommt es an“ wollen wir mit guter Laune entdecken, wie wir, indem wir in Liebe unseren Mitmenschen gegenübertreten, die Atmosphäre verändern können. Natürlich darf auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen:)

Wir freuen uns auf dein Kommen!

Deine MJF

Mitteilungen aus der Diözese

Besinnungswochenende in der Fastenzeit

Zu einem Besinnungswochenende in der Fastenzeit unter dem Thema „Unterwegs als Pilger der Hoffnung“ lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe vom 7. – 9. März ein. Die Fastenzeit gehört zu den Intensivzeiten im Kirchenjahr, die einladen, den Weg des Glaubens bewusster zu gehen. Die Tage sind eine Chance, zur Ruhe zu kommen und den persönlichen Weg der Vorbereitung auf Ostern in den Blick zu nehmen. Ein Vortrag, heilige Messe, gestaltete Gebetszeiten, ein Pilgerweg mit Impulsen, „Eine Stunde vor dem Herrn“, Möglichkeit zum Empfang des Bußsakramentes und Zeit zur persönlichen Besinnung sind Elemente dieses Wochenendes. Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-301, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de.

Jesus begegnen bei einer „Stunde vor dem Herrn“

Zu einer "Stunde vor dem Herrn" lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am Samstag, dem 11. Januar, um 19:30 Uhr in die Krönungskirche ein. In dieser gestalteten Gebetszeit mit Liedern, Gebeten und Stille haben die Besucher Gelegenheit, Jesus im Sakrament der Eucharistie zu begegnen, ihn anzuschauen und sich von ihm anschauen zu lassen, in Stille beim IHM zu verweilen. Für Bitten, Sorgen und Dank können Lichter entzündet werden. Die Besucher haben die Chance, neue Kraft zu schöpfen und gestärkt in den Alltag zu gehen. Information: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de.

Um Gottes Segen bitten beim Lichter-Rosenkranz

Zum Lichterrosenkranz lädt das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am Mittwoch, dem 15. Januar, um 14:30 Uhr alle Interessierten ein. Am Beginn des neuen Jahres wird besonders um Gottes Schutz und Segen für das neue Jahr gebetet. Während des Rosenkranzgebetes werden für Bitten und Dank Rosen geschenkt und Lichter entzündet. Das Betrachten des „wachsenden Rosenkranzes“ aus Rosen und Lichtern sowie das gemeinsame Beten hilft, zur Ruhe zu kommen und Hoffnung für den Alltag zu schöpfen. Im Anschluss ist Gelegenheit zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen. Information: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-300, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de.

Erscheinung
`s Blättle – Mitteilungsblatt der Gemeinde Villingendorf
NUSSBAUM+
Ausgabe 02/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Villingendorf
Kategorien
Kirche & Religion
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto